Dates of Life
1906 – 1974
Place of birth
Mügeln bei Dresden
Place of death
Hamburg
Occupation
Strahlungsphysiker ; Biometeorologe
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1014344409 | OGND | VIAF: 88063559
Alternate Names
  • Schulze, Rudolf Herman
  • Schulze, Rudolf
  • Schulze, Rudolf Herman
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schulze, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014344409.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    N. N.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur an der Dreikönigsschule in Dresden studierte S. 1926-30 technische Physik an der TH Dresden; nach der Diplomprüfung wurde er Assistent des Physikers Harry Dember (1882–1943), bei dem er 1932 mit einer Arbeit über „Optische und lichtelektrische Untersuchungen an dünnen Metallschichten“ (in: Physikal. Zs. 34, 1933, S. 24-38) zum Dr.-Ing. promoviert wurde. Anschließend bekam S. eine Assistentenstelle bei Walter Friedrich (1883–1968) am Lehrstuhl für Medizinische Physik der Univ. Berlin, wo er nun auf dem Gebiet der Dosimetrie arbeitete. S. habilitierte sich 1938 mit der Schrift „Neubestimmung der Eveschen Konstante“ (in: Ann. d. Physik 31, 1938, S. 633-60), in der er erstmals die biologische Wirkung radioaktiver Strahlung untersuchte. 1939 entdeckte er die mutagene Wirkung der UV-Strahlung.

    1939 wurde S. zum Kriegsdienst einberufen, 1940 erfolgte seine Ernennung zum Dozenten für Experimentalphysik und die Übernahme als Abteilungsleiter am Marineobservatorium in Greifswald. Jetzt beteiligte sich S. an der praktischen Entwicklung von Radiosonden, eines Entnebelungsgeräts und einer automatischen Wetterboje. Daneben war er seit 1944 als Dozent für Strahlungsphysik an der Univ. Greifswald tätig. Im April 1946 wurde S. Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung beim Meteorologischen Amt für Nordwestdeutschland in Hamburg. Nach der Umhabilitation an die Univ. Hamburg wurde er 1947 zum apl. Professor ernannt. S. wandte sich wieder der Strahlungsforschung sowie medizin-meteorologischen Untersuchungen zu und entdeckte u. a. die indirekte Pigmentierung ohne vorhergehendes Erythem. 1952-71 leitete er das aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hervorgegangene Meteorologische Observatorium des Dt. Wetterdienstes in Hamburg. Mit Ernst Frankenberger (1899–1985) studierte er Fragen des Luftaustauschs und der allgemeinen Zirkulation, entwickelte einen Polyethylen-Strahlungsbilanzmesser und ein Instrument zur Messung langwelliger UV-Strahlung von Satelliten aus. Als besonders wertvoll erwies sich die Konstruktion eines Gerätes zur Registrierung der einzelnen kurzwelligen und langwelligen Strahlungsströme in der Nähe des Erdbodens, mit dem in Hamburg als einzigem Ort weltweit die Stundensummen aller Strahlungskomponenten, die den Energiehaushalt bestimmen, kontinuierlich aufgezeichnet werden können. Darüber hinaus beteiligte sich S. maßgeblich an der Entwicklung der Medizinmeteorologie und dem Aufbau des Medizinmeteorologischen Dienstes. S. gehörte zu den international führenden Experten auf dem Gebiet der Strahlungsmessung. Sein Hauptwerk „Das Strahlenklima der Erde“ (1970, ²1982) bildet die Summe seiner Arbeiten und Erkenntnisse. Zuletzt beschäftigte er sich mit der Auswirkung des Ozonabbaus durch die Luftverschmutzung.

  • Awards

    Reg.rat;
    Vors. d. Arbeitsausschusses f. Strahlenkde. (seit 1936);
    Mitgl. d. Comité Internat. de la Lumiere (seit 1938);
    Vors. d. Techn. Komitees „UV- u. IR-Strahlungsquellen“ d. Comité Internat. de l'Eclairage (seit 1951);
    Präs. d. Dt. Ges. f. Lichtforsch. (seit 1965);
    Dt. Preis f. Strahlenforsch. d. Hanauer Quarzlampen Ges. (1965).

  • Works

    Pigmentierung durch langwelliges UV, in: Strahlentherapie 64, 1939, S. 14-42;
    Methoden z. Ausmessung v. UV-Strahlern, ebd. 71, 1942, S. 656-81;
    Über d. Messung d. langwelligen Ultrarot-Strahlung in d. Biophysik, ebd. 97, 1959, S. 152-60;
    Der Einfluß d. Ozonschicht d. Atmosphäre auf d. biol. wirksame Ultraviolettbilanz an d. Erdoberfläche, ebd. 150, 1975, S. 219-29;
    Biol. wirksame Komponenten d. Strahlungsklimas, in: Schrr.-Reihe d. Dt. Bäderverbands 1, 1950, S. 18-35;
    Einsatz d. Radiosonde in d. Meteorol., in: Ann. d. Meteorol. 3, 1950, Beih. 1, S. 1-29;
    Über e. Strahlungsmeßgerät mit ultrarotdurchlässigen Windschutzhauben, in: Geofisica Pura e applicata 24, 1953, S. 107-14;
    Strahlungsgenuß geneigter Flächen, in: Med.-Meteorolog. Hh. 8, 1953, S. 126-40;
    Die Atmosphäre als Strahlungsfilter, als Strahlungsquelle u. als Träger strahlender Substanzen, ebd. 13, 1958, S. 127-41;
    Einige Ergebnisse wirkungsbezogener Messungen d. Sonnen- u. Himmelsstrahlung, in: Archiv f. Geschwulstforsch. 6, 1954, S. 241-53;
    Einige Ergebnisse z. Energieumsatz am Erdboden, in: Archiv f. Meteorol., Geophysik u. Bioklimatol. 9, 1958, S. 254-71;
    Physikal. Grundlagen d. UV-Strahlung d. Sonne u. d. Möglichkeiten ihrer Messung, in: Zs. f. Angew. Bäder- u. Klimaheilkde. 13, 1966, S. 242-60.

  • Literature

    Mitt. d. Dt. Wetterdienstes 19, 1971, S. 40-42;
    Mitt. d. Verbands Dt. Meteorologen 66, 1975, S. 9;
    G. O. Schenck, in: Strahlentherapie 150, 1975, S. 227-33 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41-70;
    Wi. 1955-71/73;
    Pogg. VII a, VIII;
    Meteorologen; |

  • Primary Sources

    Qu Wolfgang-v.-Bezold-Slg., Archiv d. Dt. Meteorolog. Ges., Traben-Trarbach.

  • Author

    Cornelia Lüdecke
  • Citation

    Lüdecke, Cornelia, "Schulze, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014344409.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA