Lebensdaten
1809 – 1874
Geburtsort
London
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Nationalökonom
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 101273037 | OGND | VIAF: 29893774
Namensvarianten
  • Prince-Smith, John
  • Ries, Adam, der Jüngere
  • Riese, Adam
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Prince-Smith, John, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101273037.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V John Prince Smith (1774–1822), RA (Barrister of Law), Gouverneur v. British-Guyana (s. S. A. Allibone, A Critical Dict. of English Lit. & British & American Authors, 1859–71; R. Watt, Bibl. Britannia, 1824);
    M N. N.;
    N. N., T e. Bankiers in B.

  • Biographie

    P. wurde in Eton erzogen und absolvierte dann eine Lehre in dem angesehenen Londoner Handelshaus Thomas Daniel & Co. 1828 kam er nach Deutschland. 1831-40 bekleidete er die aus einer Stiftung bezahlte Stelle eines Lehrers für Englisch und Französisch am Gymnasium in Elbing. Nebenher bildete er sich durch autodidaktisches Studium der nationalökonomischen Klassiker zum Volkswirt heran und übersetzte den franz. Popularisator des ökonomischen Liberalismus, Frédéric Bastiat, ins Deutsche. Seit 1840 wirkte er als freier Publizist. 1846 zog P. nach Berlin. Kurz darauf verschaffte ihm die Heirat mit der Tochter eines reichen Berliner Bankiers wirtschaftliche Unabhängigkeit. In den späten 40er Jahren wurde er zum geistigen Zentrum einer Gruppe junger liberal gesinnter Journalisten, die publizistisch und agitatorisch auf die Einführung von Handels- und Gewerbefreiheit in Deutschland hinzuwirken versuchten. Die Gruppe weitete sich allmählich zu einer informellen „Freihandelspartei“ aus, die später von ihren Gegnern und von Historikern als deutsche Manchesterliberale bezeichnet wurde. P. galt als „Vordenker“ und Führer der Partei. Seine Schriften und Reden wiesen ihn als dogmatischen Verfechter einer populär vereinfachenden Variante des ökonomischen Liberalismus aus, die dem von staatlichen Eingriffen unbeeinträchtigten Markt vorteilhafte, gemeinschaftsbildende Wirkungen auf Staat und Gesellschaft zusprach. P. forderte deshalb, Handels- und Gewerbefreiheit einzurichten und Eingriffe in die vom freien Marktwettbewerb hervorgebrachte Einkommensverteilung zu unterlassen. 1858 beteiligte er sich sowohl an der Gründung des „Volkswirtschaftlichen Kongresses“, der in den folgenden anderthalb Jahrzehnten das wirkungsvolle öffentliche Forum der Freihandelspartei wurde, wie an der Gründung des „Nationalvereins“ als Sammlung des auf nationale Einigung bedachten politischen Liberalismus. Anfang der 60er Jahre gehörte er zu den Initiatoren der preuß. Fortschrittspartei. 1861-66 war er Mitglied der Fortschritts-Fraktion im Preuß. Abgeordnetenhaus. P. begrüßte die kleindeutsche Einigung, trennte sich deshalb von der Fortschrittspartei und wurde Mitglied der Nationalliberalen Partei, für die er 1871-73 im Deutschen Reichstag den Wahlkreis Anhalt-Zerbst vertrat. Der Begeisterung über den deutschen Nationalstaat und dessen Gründer fielen seine einstigen freiheitlichen Überzeugungen weitgehend zum Opfer. Am Ende seines Lebens galt für P., daß sich alles, auch die Gesetze des Marktes, den Lebensnotwendigkeiten des Staats zu unterwerfen hätten.

  • Werke

    Der Markt, 1863;
    Die sog. Arbeiterfrage, 1864;
    Der Staat u. d. Volkshaushalt, 1873;
    ü. Michaelis u. K. Braun (Hg.), J. P.-S., Ges. Schrr., 3 Bde., 1877-80 (P);
    On the Significance of Freedom of Trade in World Politics, erneut in: Western Liberalism, A Hist. in Documents from Locke to Croce, hg. v. E. K. Bramsted u. K. J. Melhuish, 1978.

  • Literatur

    O. Wolff, in: J. P.-S., Ges. Schrr. III, 1880;
    V. Hentschel, Die dt. Freihändler u. d. volkswirtschaftl. Kongreß 1858 bis 1885, 1975;
    Hdwb. d. Staatswiss., ³1910, ⁴1925;
    F. Boase, Modern English biogr., 1892-1921;
    R. H. T. Palgrave, Dict. of political economy, III, 1899 (beides auch in: Brit. Biogr. Archive, Mikrofiche-Ed.);
    P. Haunfelder, Biogr. Hdb. f. d. preuß. Abg.haus, 1849–1867, 1994.

  • Autor/in

    Volker Hentschel
  • Zitierweise

    Hentschel, Volker, "Prince-Smith, John" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 721-722 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101273037.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA