Dates of Life
erwähnt 1071, gestorben 1099 oder 1107
Occupation
Benediktiner ; königlicher Kaplan ; Sequenzendichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10094325X | OGND | VIAF: 232677393
Alternate Names
  • Gottschalk
  • Godescalcus von Aachen
  • Godescalcus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gottschalk von Aachen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10094325X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Vermutlich stammt G. aus Niederdeutschland; sein Lebensgang ist bis auf wenige Züge umstritten. Fest steht, daß er Benediktiner in Klingenmünster war; ob seit jungen Jahren oder erst gegen Ende seines Lebens, muß unentschieden bleiben. 1071-84 war er Hofkaplan Kaiser Heinrichs IV. und Notar der kaiserlichen Kanzlei. 1099 wird er als capellarius und Propst des Marienstiftes in Aachen bezeichnet. Die ältere (von Dreves begründete) Ansicht, G. habe ursprünglich dem Konvent zu Limburg an der Hardt angehört, beruht auf der Tatsache, daß G. zu Ehren der Patrone dieses Klostors (S. Irenaeus und Abundius) ein Offizium verfaßte. Mit guten, jedoch nicht durchschlagenden Gründen wird heute (seit Schmeidler) meist angenommen, die Beziehungen G.s zu Limburg seien rein literarischer Natur gewesen. – Die Bedeutung G.s, der im Dienste Heinrichs IV. nicht nur als Verfasser und Schreiber von Urkunden tätig war, sondern auch an der Formulierung mehrerer politischer Schreiben des Kaisers beteiligt gewesen zu sein scheint, ruht auf seiner Sequenzendichtung. Nächst Notker Balbulus ist er der fruchtbarste Sequenzendichter der älteren „Schule“; von dem Stilwandel, den wir zum Beispiel bei Wipo schon beobachten, ist bei ihm noch kaum etwas zu spüren. Außerdem verfaßte G. eine Anzahl von Sermones und Traktaten, vornehmlich theologischen Inhalts. Als Theologe stellt er sich gelegentlich gegen herrschende Anschauungen seiner Zeit (Aufnahme Mariens in den Himmel), aber er ist mehr ein schrulliger Eigenbrötler als ein selbständiger spekulativer Denker.

  • Literature

    G. M. Dreves, Godescalcus Lintpurgensis, G. v. Limburg a. d. Hardt u. Propst v. Aachen, ein Prosator d. XI. Jh., 1897;
    ders., Analecta hymnica 50, 1907, S. 339-69;
    B. Schmeidler, Kaiser Heinrich IV. u. s. Helfer im Investiturstreit, 1927;
    C. Erdmann u. D. v. Gladiss, G. v. A. im Dienste Heinr. IV., in: DA 3, 1939, S. 115 ff.;
    Manitius III, 1931, S. 998-1000;
    Wattenbach-Holtzmann I, S. 362 f., 431 f.;
    F. J. E. Raby, A History of Christian Latin Poetry, Oxford ²1953, S. 224 f.;
    Heinr. Schmidt, in: Vf.-Lex. d. MA V;
    M. Melnicki, in: MGG V, S. 397-401 (unter Godescalcus, W, L).

  • Author

    Franz Brunhölzl
  • Citation

    Brunhölzl, Franz, "Gottschalk von Aachen" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10094325X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA