Dates of Life
1762 – 1800
Place of birth
Uffenheim
Place of death
Erlangen
Occupation
Lexikograph
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 100356486 | OGND | VIAF: 17213613
Alternate Names
  • Hirsching, Friedrich Carl Gottlob
  • Hirsching, Friedrich Karl Gottlob
  • Hirsching, Friedrich Carl Gottlob
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirsching, Friedrich Karl Gottlob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100356486.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilh. Simon Christian (1726–70), Dr. med., Rat, Stadtphysikus, Physikus d. Oberämter U. u. Creglingen, Naturforscher (s. L), S d. Joh. Joachim (1688–1733), limburg. Hofrat u. Ratskonsulent in Windsheim (s. L), u. d. Anna Marg. Augustina Petz;
    M Helena Marg. Wilhelmina, T d. brandenburg-bayreuth. Hof- und Regierungsrats Martin Gottlob Mayer u. d. Magdalena Maria Fleischer;
    Om Joh. Gottlob Mayer (1718–82), Konsistorial- u. Ehegerichtspräs. in Bayreuth (s. L); ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode des Vaters sorgte H.s Onkel, J. G. Mayer, dafür, daß sein Neffe auf der Fürstenschule Neustadt an der Aisch und durch Privatlehrer eine ausgezeichnete Erziehung erhielt, und sicherte auch dessen weiteren Lebensweg finanziell ab. 1782 begann H. in Erlangen mit dem Studium der Rechte und schloß sich dem „Hochfürstlichen Institut der Moral und schönen Wissenschaften“ an. Unter dem Einfluß der Geschichts-, Naturkunde- und Ökonomievorlesungen J. G. Meusels und H. F. von Delius' wandte er sich vollkommen diesen Fächern zu. 1788 erwarb er die Magisterwürde und die Erlaubnis zu lesen, hielt allerdings seine angekündigten Vorlesungen nur selten. 1792 wurde er außerordentlicher Professor für Philosophie in Erlangen und 1796 Mitglied der Akademie nützlicher Wissenschaften in Erfurt.

    Als H. mit 37 Jahren starb, hinterließ er ein umfangreiches Werk, das vor allem durch ungeheuren Fleiß, den Glauben an die Aufklärung und das Vorbild seines Lehrers Meusel bestimmt worden war. Wie dieser eine mehr rezeptive als produktive Natur, folgte H. dessen polyhistorischem Ideal, ihn in der Vielseitigkeit der Studiengebiete sogar übertreffend. So beschäftigte er sich ernsthaft mit Ökonomie, Technologie, Kameralwissenschaft, Zoologie, Botanik, Literatur und Geschichte, besonders der Gelehrtengeschichte, die damals auch noch die Geschichte der wissenschaftlichen Institutionen einschloß. Durch seine vielbändigen Handbücher in diesem Fachgebiet, in denen er den reisenden Gelehrten einen Weg zu den damals weitverstreuten Quellen zeigen wollte und biobibliographische Artikel verfaßte, wurde sein Name weit bekannt. Diese Werke sind aber auch schon immer auf die heftigste Kritik gestoßen. Man wirft H. vor, vieles sei aus ähnlichen Werken abgeschrieben, und bezeichnet sie als „rudis indigestaque moles“, „Machwerk“ und Sammelsurium. Zweifellos war H. kein strenger Systematiker, aber er prüfte die Nachrichten soweit es ihm möglich war, auf ihren Wahrheitsgehalt. Da er, obwohl weitgereist, nur einen Teil der von ihm beschriebenen Stätten und Personen selbst kannte, verschaffte er sich das restliche Material durch eifrigen Briefwechsel und durch Übernahme aus anderen Werken. Er faßte seine Handbücher nicht unter einem bestimmten fachwissenschaftlichen Aspekt ab, sondern nahm alles auf, was er für bemerkenswert hielt, und urteilte ganz im Geist der Aufklärung. Aus diesem Grund wurden seine Handbücher, die man jetzt wieder nachzudrucken beginnt und die ursprünglich nur als Wegweiser zu den Quellen gedacht waren, selbst zu bedeutenden Quellen für die Forscher aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen. Seinen zahlreichen anderen Schriften kann man dagegen heute kaum mehr als wissenschaftsgeschichtlichen Wert zubilligen.

  • Works

    u. a Versuch e. Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken… Teutschlands n. alphabet. Ordnung d. Städte, 4 Bde., 1786-91;
    Nachrr. v. sehenswürdigen Gem.- u. Kupf.slgg., Münz-, Gemmen-, Kunst- u. Naturalienkabinetten, Slgg. v. Modellen, Maschinen, physikal. u. math. Instrumenten, anatom. Präparaten u. botan. Gärten in Teutschland n. alphabet. Ordnung d. Städte, 6 Bde., 1786-92;
    Hist.-geogr.-topogr. Stifts- u. Closterlex. … I, A-D, 1792;
    Hist.- lit. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, welche in d. 18. Jh. gestorben sind, 17 Bde., 1794-1815 (ab Bd. 6 v. J. H. M. Ernesti fortgeführt).

  • Literature

    G. W. A. Fikenscher, Vollst. ak. Gel.-Gesch. d. kgl. preuß. Frdr. Alex. Univ. …, 1808 (zuverlässigste Qu., W, L);
    Ersch-Gruber, Section 2, T. 7;
    H. Schreiber, Ein Erlanger Bibliothekenkenner d. 18. Jh.: F. K. G. H., in: Zeugnisse fränk. Kultur, 1931, S. 62 ff.;
    Meusel, Gel. Teutschland III (W);
    Meusel V (W);
    C. A. Baader, Lex. verstorbener baier. Schriftsteller d. 18. u. 19. Jh. I, 1824;
    Hdb. d. Bibl.wiss., ²1952-65, bes. II, S. 707, III, 2, S. 67, 111 u. 127. - Zu V Wilh. Simon Chrstn.: H.s Hist.-lit. Hdb. III, 1 (W);
    Meusel V;
    Pogg. I;
    - zu Gvv Joh. Joachim: H.s Hist.-lit. Hdb. III, 1 (W); - zu Om J. G. Mayer: ebd. V, 1 (W).

  • Author

    Manfred Vorholzer
  • Citation

    Vorholzer, Manfred, "Hirsching, Friedrich Karl Gottlob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 228 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100356486.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA