Hagek, Thaddäus
- Lebensdaten
- 1525 – 1600
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Leibarzt von Kaiser Maximilian II. und Rudolph II. ; Astronom ; Arzt ; Mathematiker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 123435919 | OGND | VIAF: 50135066
- Namensvarianten
-
- Hagecius ab Hayek, Thaddäus
- Nemicus, Thaddäus (latinisiert auch)
- Nemicus
- Hagecius ab Hayek
- Hagek, Thaddäus
- Hagecius ab Hayek, Thaddäus
- Nemicus, Thaddäus (latinisiert auch)
- nemicus, thaddäus
- Nemicus
- Hagecius ab Hayek
- Hayck, Thaddaeus Hagecius von
- Hagecius ab Hagek, Thaddaeus
- Hagecius ab Hayck, Thaddaeus
- Hagecius ab Hayeck, Thaddaeus
- Hagecius ab Hayek, Thaddaeus
- Hagecius ab Hayek, Thaddäus
- Hagecius, Thaddaeus
- Hagecius, Thaddaeus von Hayeck
- Hagecius, Thaddaeus von Hayek
- Hagecius, Thaddäus von Hayeck
- Hagecius, Thaddäus von Hayek
- Hagek, Thaddaeus H. ab
- Hagek, Thaddäus
- Hayck, Thaddaeus
- Hayck, Thaddaeus Hayeck ab
- Hayck, Thaddaeus ab
- Hayck, Thaddaeus von
- Hayek von Hagecius, Thaddäus
- Hágek, Thadeáss
- Hájek tez Nemicus, Tadeáš
- Hájek z Hájku, Tadeáš
- Hájek, Tadeás
- Hájek, Tadeáš
- Hájek, Tadeus
- Hájku, Tadeaš H. z
- Hájku, Tadeaš Hájek z
- Nemicus, Thaddäus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Arzt paracelsischer Prägung und Vertreter der iatro-astrologischen Richtung, steigt H. zur Stellung des Leibarztes von Kaiser Maximilian II. und danach von Rudolph II. auf. Als solcher schreibt er einen „Commentarius in Hermetis Trismegisti aphorismos sive 100 sententias astrologicas“. (Das Buch der „Hundert Sprüche“ wird auch dem Ptolemäus zugeschrieben.) – Entsprechend dem Rat des →Paracelsus, „Ein Arzt soll am ersten ein Astronomus sein“, beschäftigt sich H. eingehend mit Astronomie, in der wohl seine hauptsächliche Bedeutung liegt. Seine umfangreiche Abhandlung über den neuen Stern des Jahres 1572 „Dialexis de Novae et prius incognitae Stellae inusitatae magnitudinis … apparitione deque eiusdem vero loco constituendo“ (Frankfurt/M. 1574; ebenda 2. Ausgabe), in der er sich mit Tycho Brahe in der Beobachtung traf, daß der Stern keine merkliche Parallaxe hatte und deshalb der Ätherregion angehören mußte, brachte ihm nach einer Begegnung in Regensburg 1575, anläßlich der Krönung Rudolphs II. zum römischen König, die lebenslängliche Freundschaft Brahes ein, die sich in einer großen Zahl von Briefen zwischen den beiden manifestiert (Brahe, Opera omnia VII. VIII). An der Berufung Brahes nach Prag 1598|hat H. aktiven Anteil. Auch in das durch den Kometen von 1577 akut gewordene Kometenproblem greift H. ein mit der Schrift „Descriptio Cometae, qui apparuit A. D. 1577 etc.“ (Prag 1578, deutsche Übersetzung ebenda 1580). Wegen der Frage, ob der neue Stern von 1572 wirklich eine Nova sei, gerät er in eine scharfe Kontroverse mit dem Veroneser Hannibal Raymund. In dem Briefwechsel mit Brahe zeigt sich H., der eine Zeitlang auch Professor für Mathematik am Carolinum in Prag ist, als versierter Astronom und als Mann vielseitiger Bildung.
-
Werke
Weitere W u. a. Oratio de laudibus geometriae, Prag 1557;
Responsio ad virulentem et maledicum Hannibalis Raymundi … scriptum, ebd. 1576;
Apodixis physica et mathematica de Cometis tum in genere, tum imprimis de eo, qui 1580 … effulsit, Görlitz 1581;
De cerevisia eiusque conficiendi ratione, Frankfurt 1585. -
Literatur
-
Autor/in
Franz Hammer -
Zitierweise
Hammer, Franz, "Hagek, Thaddäus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 467-468 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123435919.html#ndbcontent