Busse, Carl
- Dates of Life
- 1872 – 1918
- Place of birth
- Lindenstadt bei Birnbaum (Posen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Schriftsteller ; Literaturkritiker ; Lyriker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 1100723935 | OGND | VIAF: 10116509
- Alternate Names
-
- Döring, Fritz (Pseudonym)
- Busse, Carl
- Döring, Fritz (Pseudonym)
- döring, fritz
- Busse, C.
- Busse, Carl Hermann
- Busse, Karl
- Buz, Carl
- Busse, Karl Hermann
- Buz, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Place of birth
Place of activity
Place of death
Place of interment
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Busse, Carl (Pseudonym Fritz Döring)
Schriftsteller, * 12.11.1872 Lindenstadt bei Birnbaum (Posen), † 3.12.1918 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
Fam. seit dem 18. Jh. in Friedeberg (Neumark), Großvater väterlicherseits ließ sich als Schuhmacher in Schwerin nieder;
V Herm., Kreisgerichtskanzleidirektor;
M Marie Beil, aus Handwerkerfamilie;
B →Georg s. (2);
⚭ 1899 Paula Jacobsen;
2 T. -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wongrowitz und des Militärpädagogiums in Berlin war B. 1891/92 Journalist in Augsburg und dann in Berlin, wo er Herausgeber des „Deutschen Wochenblattes“ wurde. 1892 erschienen die „Gedichte“, die begeistert aufgenommen wurden, unter anderem von →Erich Schmidt. 1894-98 studierte B. Philologie in Berlin und Rostock; 1898 promovierte er bei →Wolfgang Golther mit einer Arbeit über „Novalis' Lyrik“. Danach lebte er als freier Schriftsteller fast immer in oder bei Berlin. - B.s Ansehen war vor allem auf die bürgerlich-stimmungshafte Lyrik, ihre Naturbilder und ihren Wohlklang gegründet; sie zeigt ihn als Eklektizisten unter dem Einfluß von Geibel, Storm, Liliencron und Schönaich-Carolath. Als Literarkritiker (Mitarbeiter von Velhagen & Klasings Monatsheften) blieb er länger in Geltung denn als Dichter. Aus dem umfangreichen Erzählwerk verdienen besonders „Die Schüler von Polajewo“ (1901) Beachtung.
-
Works
Weitere W Symphonie, Gedichte (mit F. Evers u. a), 1891;
In junger Sonne, Novellen u. Skizzen, 1892;
Ich weiß es nicht, Die Gesch. einer Jugend, 1892;
Stille Geschichten, 1894;
Neue Gedichte, 1895;
Neuere dt. Lyrik, Anthol., 1895;
Gesch. d. dt. Dichtung im 19. Jh., 1900;
Neuere dt. Lyriker, 4 Bde. 1902-09;
Das Licht am Berge u. a. Novellen, 1905;
Selbstbiogr., in: Lit. Echo 12, 1909/10, Sp. 1731 ff.;
Gesch. d. Weltlit., 2 Bde., 1909-12;
Sturmvögel, Kriegserzählung, 1917;
s. a. Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-1935, 1936, u. Kosch, Lit.-Lex. I. -
Literature
R. M. Werner, Vollendete u. Ringende, 1900;
Soergel, 1928. S. 569-72 (P);
P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. v. Naturalismus bis z. Lit. d. Unwirklichen, = Vogt-Koch, Gesch. d. dt. Lit. III, ⁵1938, S. 146-48 (P);
DBJ II (Tl. 1918, L). -
Author
Heinz Otto Burger -
Citation
Burger, Heinz Otto, "Busse, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1100723935.html#ndbcontent