Lebensdaten
1847 – 1930
Geburtsort
Kirberg
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Volkswirtschaftler ; Nationalökonom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118516884 | OGND | VIAF: 59132805
Namensvarianten
  • Bücher, Karl Wilhelm
  • Bücher, Karl
  • Bücher, Karl Wilhelm
  • mehr

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bücher, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118516884.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theodor (1808–80), Bürstenmacher und Landwirt, S des Tischlers Philipp und der Katharina Marg. Kräckmann;
    M Christiane (1805–71), T des Bäckers Johann Wilhelm Dorn und der Maria Friederike Dor. Habel;
    N Hermann s. (1);
    München 1882 Emilie (1853–1909), T des Philipp| Mittermaier, Baurat, und der Laura Bekk; 1 SFriedrich (* 1883), Landgerichtsdirektor .

  • Biographie

    B. lernte das innere Wesen des Dorfhandwerkes sowie des Kleinbauerntums genauestens kennen und schärfte somit seinen Blick für die wirklichen Probleme eines Gewerbes bereits in einem Alter, wo andere sich unausführbaren Träumereien hingeben. Um Gymnasiallehrer zu werden, studierte er in Bonn und Göttingen eifrigst Geschichte und Philologie, geriet aber im Wintersemester 1869/70 an einen Text über die sizilianischen Sklavenaufstände unter Eunus, und diese Studie über „Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr.“ (1874) ist die Ursache seines Übertritts zur Nationalökonomie geworden. Seit 1874 Mitglied des Vereins für Sozialpolitik, berichtete B. wiederholt in der „Frankfurter Zeitung“ über die Jahresversammlungen dieses Vereins sowie über aktuelle Fragen der deutschen Gewerbepolitik und tauschte 1878 den Lehrerberuf gänzlich mit demjenigen eines Redakteurs. Drei Jahre darauf habilitierte er sich an der Staatswissenschaftlichen Fakultät München, ging als Ordinarius für Statistik an die deutsch-russische Universität Dorpat, von hier 1883-90 an die Universität Basel, wo er mehrere statistische Erhebungen durchführte, weiterhin an die TH Karlsruhe und schließlich an die Universität Leipzig (1892–1917), wo er durch Gründung eines Zeitungswissenschaftlichen Instituts ein neues Lehrfach an den deutschen Hochschulen einführte. Jahrelang arbeitete B. an Werken über das Ureigentum und über die Bevölkerung von Frankfurt/Main im 14. und 15. Jahrhundert, wobei er bis zu 30 000 Zählblättchen anfertigte.

    B.s ausgeprägter historischer Sinn verbot ihm, die modernen ökonomischen Begriffe auf die Vergangenheit anzuwenden, wie es die englischen Klassiker getan hatten. Aber auch die von Friedrich List und Bruno Hildebrand erdachten Einteilungen der Wirtschaftsentwicklung befriedigten ihn nicht. So schuf er ein eigenes System und gliederte es in die drei Stufen Hauswirtschaft, Stadtwirtschaft und Volkswirtschaft, denen in der neueren Zeit durch Bernhard Harms noch die Stufe Weltwirtschaft angefügt wurde. In der gewerblichen Entwicklung benannte B. die fünf Stufen Hauswerk, Lohnwerk, Handwerk, Verlag und Fabrik. Gestützt auf seine druckereigewerblichen Erfahrungen, formulierte er als erster das Gesetz der Massenproduktion, wonach vollkommenere Herstellungsmethoden zwar teurer sind als unvollkommene, sich aber doch jenseits einer gewissen Nutzschwelle wegen der gesunkenen Erzeugungskosten pro Stück rentieren.

  • Werke

    u.a. Die Entstehung d. Volkswirtschaft, 6 Vortrage, 1893 u. ö., 2. Slg., 1918 u. ö. (Hauptwerk);
    Gewerbe, in: Hdwb. d. Staatswiss., 1.-4. Aufl., u. in: Wb. d. Volkswirtschaft, 1.-3. Aufl.;
    Btrr. z. Wirtschaftsgesch., 1922 (enthält: Die Aufstände d. unfreien Arbeiter…);
    Verz. d. wichtigsten Arbb. in: W. Braeuer, Hdb. z. Gesch. d. Volkswirtschaftslehre, 1952, S. 205 f.

  • Literatur

    W. Sombart, Der moderne Kapitalismus I,1902 (gegen B.s Theorie d. Wirtschaftsstufen);
    P. B. Struve, Die Wirtschaft u. d. Preis, T. I: Wirtschaft u. Ges., Preis-Wert, 1913, T. II: Die Kritik einiger Grundprobleme u. Grundsätze d. Polit. Ökonomie, H. 1, 1916;
    H. Braun, K. B.s polem. Sitten, in: Altsachsen 5, 1914/16, S. 571-80;
    W. Troeltsch, Zum 70. Geburtstag v. K. B., 1917;
    E. Gretener, Die Kritik d. Wirtschaftsstufentheorien, Diss. Breslau 1922;
    E. Steiger, in: Glocke, Sozialist. Halbmschr., 1922, T. II, S. 755;
    G. v. Below, Territorium u. Stadt, ²1923;
    O. Leroy, Essai d'introduction critique à l'étude de l'économie primitive, les théories de K. B. et l'ethnol. moderne, Diss. Paris 1925 (auch als Buch): W. Lotz, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1930/31, S. 48;
    W. Goetz, in: Berr. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Bd. 83, H. 5, 1931;
    G. Brodnitz, in: Zs. f. d. gesamte Staatswiss. 90, 1931;
    L. Elster, in: Wb. d. Volkswirtsch. I, ⁴1931 (W);
    H. Voelcker, in: Nassau. Lb. II, 1943, S. 280-94 (W, L, P).

  • Autor/in

    Walter Braeuer
  • Zitierweise

    Braeuer, Walter, "Bücher, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 718-719 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118516884.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA