Lebensdaten
1468 – 1548
Beruf/Funktion
Bischof von Havelberg ; Diplomat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120438852 | OGND | VIAF: 50057102
Namensvarianten
  • Alvensleben, Busso von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Alvensleben, Busso von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120438852.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gebhard von Alvensleben, brandenburgischer Rat;
    M Hippolyta von Bülow.

  • Biographie

    A. studierte in Leipzig und in Italien. Er promovierte 1504 zum Dokor der Rechte. 1508 wurde er Domherr zu Magdeburg. Als solcher verhandelte er für den späteren Kardinal Albrecht von Brandenburg wegen Übernahme des Bistums Utrecht und bereitete 1513, diesmal mit Erfolg, die Wahl Albrechts zum Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt vor. 1514 erlangte A. an der Spitze einer zweiten Gesandtschaft die päpstliche Genehmigung für die Wahl Erzbischof Albrechts von Magdeburg zum Kurfürsten von Mainz und die Verbindung beider Erzbistümer in einer Hand. 1515 wurde er Dompropst von Brandenburg, Propst von Salzwedel und Stendal. Als Statthalter Kardinal Albrechts in Magdeburg vollendete er 1520 den dortigen Dombau. 1523 als Bischof von Havelberg bestätigt, verhinderte A. als letzter katholischer Kirchenfürst in Kurbrandenburg, ein propugnator acerrimus Romanae ecclesiae, die Einführung der Reformation in seinem Bistum, obwohl der Landesherr Kurfürst Joachim II. 1539 übergetreten war. Erst nach A.s Tode konnte die brandenburgische Kirchenordnung von 1540 in vollem Umfang durchgeführt werden. A. legte als Bischof eine Sammlung von Reliquien und kostbaren Kirchengeräten an, nach dem Vorbilde der „Hallischen Heiltümer“ Kardinal Albrechts.

  • Literatur

    S. Lentz, Stifts-Historie v. Havelberg, 1750;
    F. Priebatsch, Werner v. Schulenburg, Albrecht v. Klitzing, B. v. A., drei brandenburg. Diplomaten d. 15. Jh. s, in: FBPG VII, 2, 1894, S. 218-23;
    L. v. Ranke, Dt. Gesch. im Zeitalter d. Ref., Hist. -krit. Ausg., hrsg. v. P. Joachimsen, 5 Bde., 1925;
    Germania Sacra, Bistum Brandenburg I, 1929, S. 119 f., u. Bistum Havelberg, 1933, S. 74 f.

  • Porträts

    Holzschnitt, in: P. Seidel, Mark. Bildnisse.

  • Zitierweise

    Alvensleben, Udo von, "Alvensleben, Busso von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 232 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120438852.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA