Lebensdaten
1779 – 1822
Geburtsort
Oberammergau
Sterbeort
Oberföhring bei München
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11867126X | OGND | VIAF: 57408597
Namensvarianten
  • Dedler, Rochus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dedler, Rochus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867126X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Oberammergauer Gastwirtsfamilie;
    V Joh. (1737–1811), Gastwirt zum „weißen Lamm“;
    Maria Jos. Sepp aus Uffing (1779–1824);
    3 S, 6 T.

  • Biographie

    D. war Chorknabe im benachbarten Kloster Rottenbuch. Für den geistlichen Beruf bestimmt, trat er zur weiteren Ausbildung in das Lyzeum der Benediktiner in München ein. Die mangelnden Aussichten für einen jungen Theologen (die Säkularisation warf bereits ihren Schatten voraus) brachten ihn zu dem Entschluß, den ihm angebotenen Posten eines Lehrers und Chorregenten in seinem Heimatdorfe 1802 anzunehmen. Dort entwickelte er eine ungemein reiche Tätigkeit sowohl als Lehrer wie als Musiker. Seine außergewöhnliche musikalische Begabung regte sich schon früh und hätte ihm sicher einen Platz neben den großen Meistern gesichert, wenn ihm eine seinen Fähigkeiten entsprechende fachliche Ausbildung zuteil geworden wäre und ein schweres Lungenleiden seinem Leben nicht ein so frühes Ende gesetzt hätte. Trotzdem schuf er eine große Anzahl von Musikwerken kirchlicher und weltlicher Art, die es verdienen, als Gebrauchsmusik der Vergessenheit entrissen zu werden. Sein Hauptwerk ist die 1811 geschaffene Musik zum Oberammergauer Passionsspiel. Diese in gläubiger Frömmigkeit mit innigem Empfinden und großem Kunstverständnis geschriebene Musik ist schlicht und leicht verständlich. Sie enthält eine Ouverture, Arien, Duette und Chöre. Die Einflüsse Haydns und Mozarts sind namentlich in der Orchestrierung unverkennbar. Seit 1950 wird D.s Passionsmusik in der Bearbeitung von Eugen Papst gespielt.

  • Literatur

    J. A. Daisenberger, Gesch. d. Dorfes Oberammergau, in: Obb. Archiv f. vaterländ. Gesch., 1859;
    W. Wyl, Die Passionsmusik d. Schullehrers R. D., Zürich 1880;
    C. Kistler, Das Passionsspiel z. Oberammergau in musikal.-dramat. Hinsicht, 1880;
    F. Feldigl, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1890;
    E. Hanslick, Aus d. Tagebuche eines Musikers, Ein Brief aus Oberammergau, 1892;
    L. Wittmann, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1910;
    E. Papst, dasselbe, in: Führer z. Passionsspiel, hrsg. v. d. Gemeinde Oberammergau, 1950.

  • Porträts

    Ölgem. (Gemeindearchiv Oberammergau).

  • Autor/in

    Eugen Papst
  • Zitierweise

    Papst, Eugen, "Dedler, Rochus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 554 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867126X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA