Dates of Life
1779 – 1822
Place of birth
Oberammergau
Place of death
Oberföhring bei München
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11867126X | OGND | VIAF: 57408597
Alternate Names
  • Dedler, Rochus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dedler, Rochus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867126X.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Oberammergauer Gastwirtsfamilie;
    V Joh. (1737–1811), Gastwirt zum „weißen Lamm“;
    Maria Jos. Sepp aus Uffing (1779–1824);
    3 S, 6 T.

  • Biographical Presentation

    D. war Chorknabe im benachbarten Kloster Rottenbuch. Für den geistlichen Beruf bestimmt, trat er zur weiteren Ausbildung in das Lyzeum der Benediktiner in München ein. Die mangelnden Aussichten für einen jungen Theologen (die Säkularisation warf bereits ihren Schatten voraus) brachten ihn zu dem Entschluß, den ihm angebotenen Posten eines Lehrers und Chorregenten in seinem Heimatdorfe 1802 anzunehmen. Dort entwickelte er eine ungemein reiche Tätigkeit sowohl als Lehrer wie als Musiker. Seine außergewöhnliche musikalische Begabung regte sich schon früh und hätte ihm sicher einen Platz neben den großen Meistern gesichert, wenn ihm eine seinen Fähigkeiten entsprechende fachliche Ausbildung zuteil geworden wäre und ein schweres Lungenleiden seinem Leben nicht ein so frühes Ende gesetzt hätte. Trotzdem schuf er eine große Anzahl von Musikwerken kirchlicher und weltlicher Art, die es verdienen, als Gebrauchsmusik der Vergessenheit entrissen zu werden. Sein Hauptwerk ist die 1811 geschaffene Musik zum Oberammergauer Passionsspiel. Diese in gläubiger Frömmigkeit mit innigem Empfinden und großem Kunstverständnis geschriebene Musik ist schlicht und leicht verständlich. Sie enthält eine Ouverture, Arien, Duette und Chöre. Die Einflüsse Haydns und Mozarts sind namentlich in der Orchestrierung unverkennbar. Seit 1950 wird D.s Passionsmusik in der Bearbeitung von Eugen Papst gespielt.

  • Literature

    J. A. Daisenberger, Gesch. d. Dorfes Oberammergau, in: Obb. Archiv f. vaterländ. Gesch., 1859;
    W. Wyl, Die Passionsmusik d. Schullehrers R. D., Zürich 1880;
    C. Kistler, Das Passionsspiel z. Oberammergau in musikal.-dramat. Hinsicht, 1880;
    F. Feldigl, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1890;
    E. Hanslick, Aus d. Tagebuche eines Musikers, Ein Brief aus Oberammergau, 1892;
    L. Wittmann, Die Oberammergauer Passionsmusik, 1910;
    E. Papst, dasselbe, in: Führer z. Passionsspiel, hrsg. v. d. Gemeinde Oberammergau, 1950.

  • Portraits

    Ölgem. (Gemeindearchiv Oberammergau).

  • Author

    Eugen Papst
  • Citation

    Papst, Eugen, "Dedler, Rochus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867126X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA