Dates of Life
1718 – 1746
Place of birth
Rostock
Place of death
Cholmogory bei Archangelsk
Occupation
Regentin von Rußland ; Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118649515 | OGND | VIAF: 62342202
Alternate Names
  • Elisabeth Katharina Christine
  • Anna Leopoldowna (als Regentin von Rußland)
  • Elisabeth Katharina Christine von Mecklenburg-Schwerin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anna Leopoldovna, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649515.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Herzog Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin;
    M Katharina Iwanowna, Schw der Zarin Anna Iwanowna;
    St. Petersburg 12.7.1739 Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Bevern (1714–75 ); 5 K.

  • Biographical Presentation

    Infolge der frühen Trennung ihrer Eltern in Rußland aufgewachsen und durch die Thronbesteigung Anna Iwanownas 1730 in den Vordergrund gerückt, trat die Prinzessin 1733 zur orthodoxen Kirche über. Auf Empfehlung des Wiener Hofes wurde ihr ein Braunschweiger Neffe des Kaisers zum Gemahl bestimmt. Die Abneigung gegen diese Ehe überwand A. erst, als der allmächtige Biron sie für seinen Sohn zu gewinnen versuchte. Am 23.8.1740 gebar sie den Sohn Iwan, der alsbald zum Thronfolger erklärt wurde. Der im Oktober folgende Tod der Zarin setzte A. schutzlos der Rücksichtslosigkeit des zum Regenten bestimmten Biron aus, von der sie Feldmarschall Münnich am 20.11.1740 durch Birons Sturz befreite. A. übernahm selbst die Regentschaft mit dem Titel Großfürstin und Kaiserliche Hoheit. Münnich wurde erster Minister, unterlag aber Ostermann und wurde im März 1741 entlassen. A.s Neigung zum sächsischen Gesandten Graf Lynar entzweite die Ehegatten; im Ringen der beiden letzten Rivalen nahm A. für Golowkin, Anton Ulrich für Ostermann Partei. Der Staatsstreich Elisabeth Petrownas bereitete am 6./7. Dezember dem anarchischen Zustand ein Ende. Die Braunschweiger wurden nach Riga gebracht,|1742 nach Dünamünde, 1744 nach Ranenburg im Inneren und anschließend nach Cholmogory bei Archangelsk, wo A. nach der Geburt des fünften Kindes dem Kindbettfieber erlag. - Mangelhafte Bildung, Abneigung gegen öffentliches Auftreten und alle Staatsgeschäfte machten A. für die ihr zugefallene Rolle völlig ungeeignet, um so mehr, als sie an ihrem unbedeutenden Gatten keinerlei Unterstützung zu erwarten hatte. Wenn auch Ansätze zu Reformen der Verwaltung in diese Zeit fallen, geht mit ihr die Epoche der sog. Deutschenherrschaft wenig rühmlich zu Ende.

  • Literature

    A. Brückner, Die Familie Braunschweig in Rußland, 1876;
    K. Stählin, Aus d. Papieren J. v. Stählins, 1926, S. 66-76;
    ders., Gesch. Rußlands II, 1930, S. 273-92;
    Russki. biogr. slovar II, 1900, S. 178-88.

  • Portraits

    Kupf. v. Wortmann nach Caravaque (Abb. bei Stählin 1926), weitere Kupf. v. Bernigeroth, Haffner, Sysang.

  • Author

    Erik Amburger
  • Citation

    Amburger, Erik, "Anna Leopoldovna" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649515.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA