Lebensdaten
1850 – 1934
Geburtsort
Rendsburg
Sterbeort
Tscheidt bei Ratibor
Beruf/Funktion
preußischer General ; Kolonialpolitiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116996595 | OGND | VIAF: 89156985
Namensvarianten
  • Liebert, Eduard (bis 1900)
  • Liebert, Eduard von
  • Liebert, Eduard (bis 1900)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Liebert, Eduard von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996595.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Wilhelm L. (1805-53), preuß. Major i. G., S d. Dr. med. Joh. Karl Sigismund, Arzt in Langenbielau (Schlesien), u. d. Friederike Karoline Schindler;
    M Emilie (1829–1908), T d. Proviantmeisters Friedrich Lohmeyer in Münster u. d. Louise Charlotte Wildhagen;
    1) Kiel 1876 Helene (1856–88), 2) Daressalam 1899 Maria Charlotte (* 1872), beide T d. Ernst Dittmer (1823–1901), Kaufm. u. Weingroßhändler in Kiel u. Ahrensburg, u. d. Fanny von Destinon;
    1 S, 1 T aus 1).

  • Biographie

    Prägendes Erlebnis für L. war der Krieg 1870/71, in dem er wegen Auszeichnung vor dem Feind zum Offizier befördert wurde. Nach dem Besuch der Kriegsakademie und einer Tätigkeit als Taktiklehrer an der Kriegsschule Hannover wurde er 1881 in den Großen Generalstab kommandiert. Eine wichtige Rolle in seiner militärischen Karriere spielte sein steter Gönner Gf. Waldersee. Früh kam er mit namhaften Kolonialpionieren und führenden Kolonialpolitikern in Kontakt. Bis zum Ende der Monarchie vertrat er|an der Spitze einer Gruppe von Offizieren den Militärstandpunkt in der Kolonialpolitik und -Verwaltung. 1890 wurde L. im Auftrag Bismarcks nach Ostafrika geschickt, um über die Wissmannsche Expedition zu berichten. Wegen seiner Kolonialbegeisterung fiel er jedoch in Berlin in Ungnade, und Caprivi drohte ihm sogar mit Redeverbot. Nach seiner Beförderung zum Oberst und zum Kommandeur des Grenadier-Rgt. Nr. 12 in Frankfurt/Oder (1894) erfolgte am 3.12.1896 die von ihm ersehnte Ernennung zum Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Seine Bemühungen waren auf die „völlige Befriedung des Landes“, die Besiedlung der Hochländer durch deutsche Einwanderer und die wirtschaftliche Nutzung der Kolonie (1897 Einführung der Hüttensteuer) gerichtet. Inzwischen zum General befördert (1897), wurde L. schon im Sept. 1900 wegen Meinungsverschiedenheiten mit der Kolonialabteilung, insbesondere wegen des von ihm befürworteten Eisenbahn- und Telegraphenbaus, aber auch aufgrund seiner rigiden Amtsführung, zurückberufen. Nach einem vorübergehenden Kommando bei der 6. Division in Brandenburg reichte er – bei Manövern in Ungnade gefallen – 1903 seinen Abschied ein. Fortan widmete er sich ganz seiner politischen Tätigkeit in nationalen Verbänden wie der Deutschen Kolonialgesellschaft, dem Alldeutschen Verband, dem Flottenverein und dem Wehrverein, zu dessen Mitbegründern er zusammen mit dem General Aug. Keim (1845–1926) gehörte. Er tat sich auch als Mitinitiator und 1. Vorsitzender des „Reichsverbandes zur Bekämpfung der Sozialdemokratie“ hervor. Im Reichstag, dem er als Mitglied der Reichs- und Freikonservativen Partei 1907-14 angehörte, trat er als kolonialpolitischer Gegner der aufgeklärt-liberalen Reformpolitik Dernburgs für Arbeitszwang, eine deutsch-nationale Siedlungspolitik sowie für eine Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes ein. Schon vor Ausbruch des 1. Weltkriegs vom „Willen zum Krieg“ beseelt, übernahm L. während des Krieges bis zur Erreichung der Altersgrenze 1917 verschiedene Kommandos an der Front (1917 Orden Pour le mérite). Danach agitierte er als militanter Alldeutscher und Vertreter deutscher Weltpolitik für die Vaterlandspartei. Er gewann ein Mandat für das Preuß. Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Stendal (1917/18). Wie eine Reihe anderer Kolonialoffiziere stand L. in den innenpolitischen Kämpfen nach dem Umsturz auf Seiten der gegenrevolutionären Kräfte. Er wirkte in Wort und Schrift für nationalistische Verbände, u. a. als kolonialpolitischer Sprecher des Alldeutschen Verbandes. 1929 trat er in die NSDAP ein.

  • Werke

    Die dt. Kolonien im J. 1904, 1904;
    Nat. Forderungen, 1904, ²1907;
    Nat. Forderungen u. Pflichten, Rede auf d. Alldt. Verbandstag 1905 in Worms, 1905;
    Die dt. Kolonien u. ihre Zukunft, 1906;
    Die Entwicklung d. Soz.demokratie u. ihr Einfluß auf d. dt. Heer, 1906;
    Heer u. Soz.demokratie, 1910;
    Die Begründung d. Dt. Reiches, ²1910;
    Fürst Bismarck u. d. Armee, 1912;
    Aus e. bewegten Leben, Erinnerungen, 1925;
    zahlr. kriegsgeschichtl., mil.pol. u. kolonialgeschichtl. bzw. -
    pol. Schrr. (Ps.: Sarmaticus).

  • Literatur

    H. Wagener, Falsche Propheten, Gouverneur v. L. u. s. Presse, 1900;
    Richelmann, Gen.-Lt. v. L., Gouverneur v. Dt.-Ostafrika 1696-1900, in: Jb. üb. d. dt. Kolonien 4, 1911;
    W. Wülfing, in: Dt. Kolonial-Ztg. 46, 1934, S. 96 (P);
    E. G. Jacob, Dt. Kolonialpol. in Dokumenten, 1937, S. 569 f.;
    G. W. F. Hallgarten, Imperialismus vor 1914, 2 Bde., ²1963;
    K. Hildebrand, Vom Reich z. Weltreich, 1969;
    R. Tetzlaff, Koloniale Entwicklung u. Ausbeutung, 1970;
    D. Stegmann, Die Erben Bismarcks, 1970;
    W. Schiefel, Bernhard Dernburg, 1973;
    L. H. Gann u. P. Duignan, The Rulers of German Africa, 1977;
    W. Petter, Mil. Einwirkungen auf d. dt. Kolonialverwaltung in Afrika 1884-1918, in: Actes du 4e Colloque Internat. d'Hist. Militaire, Ottawa, 1979, S. 226-43;
    H. Schnee (Hrsg.), Dt. Koloniallex. II, 1920, S. 454.

  • Porträts

    Phot. in: 40 J. Dienst am Deutschtum, J. F. Lehmann Verlag, 1930.

  • Autor/in

    Horst Gründer
  • Zitierweise

    Gründer, Horst, "Liebert, Eduard von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 487-488 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116996595.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA