Dates of Life
1661 – 1740
Occupation
Goldschmied in Ulm
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 137738226 | OGND | VIAF: 81883647
Alternate Names
  • Kienlen, Johann Adam
  • Kienlen, Johann Adam (II)
  • kienlen, johann adam
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kienlen, Johann Adam (II), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738226.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Adam I (s. 3);
    M Anna Regina Gelb; Ov 2. Grades Hans Ludwig II (s. 2);
    - 1) Ulm 24.10.1682 Sabina Magdalena ( 1688), T d. GR Elias Christoph Engler in Memmingen, 2) Ulm 23.4.1689 Anna Maria (1658–1733), Wwe d. Kupferschmieds Tobias Meyer in U., T d. Münsterpredigers Joh. Konrad Meyer ( 1695) in U.;
    K, u. a. Hans Adam (* 1691, wohl jung †), Lehrling K.s.

  • Biographical Presentation

    1672-76 erlernte K. das Handwerk bei seinem Vater, dessen weite Beziehungen ihm seine Wanderzeit erleichterten. 1682 wurde er Meister in Ulm. 1689-1701 nahm er alle vier Jahre einen Lehrling an, zum Teil von auswärts. Datierte Werke von 1694-1705, vor allem für Kirchen im Ulmer Land und auch in der katholischen Umgebung, zeigen, daß die „Handlung“ des Vaters, dessen Meisterzeichen er übernahm, von ihm fortgesetzt wurde. Einfachere Werke der Jahre 1682-91 werden eher ihm als dem Vater zuzuschreiben sein. Vielfach steht eine klare Trennung der Werke von Vater und Sohn noch aus. Trotz qualitätvoller Arbeiten lassen sich Spitzenwerke bisher für ihn nicht nachweisen. 1696 und 1700 war K. Zunftmeister der Ulmer Schmiedezunft. Nach der Befreiung Ulms von der bayerischen Besetzung, die seine „Handlung“ fast erliegen ließ, wurde er auf kaiserliche Empfehlung 1702 Stückleutnant und 1705 Zeugwart, doch 1715 nach Kriegsende „reduziert“. Ob er danach wieder sein Handwerk betrieb, ist unbekannt. 1705/06 wurde er vom Herzog von Württemberg mit jährlich 100 Gulden unterstützt.

  • Works

    ob v. Joh. Adam I od. Joh. Adam II: datierte Werke 1682–31, bisher meist (ob zu Recht?) dem Vater zugeschrieben: Ziborium mit Engelsköpfen u. Deckel, 1683 f. (in Stadtkirche Blaubeuren gestiftet);
    getriebenes Messingtaufbecken, 1685 (ebendorthin gestiftet);
    2 gleiche, silbervergoldete Abendmahlskannen, 1683 (Laichingen, Pfarrkirche);
    Hostienbüchse (ebd.);
    - undatierte Werke: sitzendes Windspiel (1885 in Frankfurt/M.);
    einfaches silbernes Salzgefäß (Stuttgart, Landesmus.);
    silberne Buchbeschläge (Rotterdam, Mus. Boymans van Beuningen);
    kon. Becher (1912 in Crailsheim);
    Kelch u. Hostienbüchse (Langenau, obere Kirche);
    Kelche (in den Kirchen Weidenstetten, Böttingen, Aufhausen, Deggingen, Dornstetten, Hailtingen, Molpertshaus b. Wolfegg);
    2 Trinkbecher in d. Form d. Fasses (Ulm, Mus.);
    Derkelkanne mit gr. Blumen getrieben (1912 in München);
    teilvergoldete Abendmahlskanne mit getriebenen Blumen (Pfäffingen, ev. Kirche);
    Ziborium mit Überfang aus durchbrochenen Blumenranken (Ulm-Harthausen, kath. Kirche). -
    v. Joh. Adam II (s. 4): datierte Werke: Kelch, 1694 (Tomerdingen, kath. Kirche);
    Sonnenmonstranz (ebd.);
    silbervergoldeter Kelch, 1699 (Machtolsheim, Kirche);
    2 silbervergoldete Kelche, 1699 (Wain, ev. Kirche);
    silberner Beschlag e. Meßbuchs (Ulm, Wengenkirche);
    weißsilbernes Rauchfaß u. Weihrauchschiffchen, 1705, sowie silbervergoldeter Kelch mit getriebenen Medaillons (Habstal, ehem. Klosterkirche);
    - undatierte Werke: silbervergoldeter Kelch, um 1700 (Heiningen, ev. Kirche);
    silbervergoldete Hostienbüchse, wohl um 1700 (Gruibingen, ev. Kirche).

  • Literature

    s. L z. Gesamtfam. ; Die Kunst- u. Altertumsdenkmale v. Württemberg, Oberamt Blaubeuren, 1914, S. 31, 55 f., 89, 95, 129;
    dass., Oberamt Geislingen, 1914, S. 115, 165;
    dass., Oberamt Laupheim, 1914, S. 146 f.;
    dass., Oberamt Göppingen, 1914, S. 97, 101;
    dass., Oberamt Münsingen, 1926, 48, 112 f.;
    dass.;
    Kr. Riedlingen, 1936, S. 143;
    Die Kunstdenkmäler in Württemberg, Kr. Waldsee, 1943, S. 173;
    dass., ehem. Oberamt Ulm, 1976;
    Häberle, 1926, S. 26-31, Abb. 9, 13;
    Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns II, Kr. Sigmaringen, 1948, S. 132;
    W. Fleischhauer, Barock im Hzgt. Württemberg, 1958, S. 265.

  • Author

    Albrecht Rieber
  • Citation

    Rieber, Albrecht, "Kienlen, Johann Adam (II)" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 587 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738226.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA