Lebensdaten
1661 – 1740
Beruf/Funktion
Goldschmied in Ulm
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 137738226 | OGND | VIAF: 81883647
Namensvarianten
  • Kienlen, Johann Adam
  • Kienlen, Johann Adam (II)
  • kienlen, johann adam
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kienlen, Johann Adam (II), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738226.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Adam I (s. 3);
    M Anna Regina Gelb; Ov 2. Grades Hans Ludwig II (s. 2);
    - 1) Ulm 24.10.1682 Sabina Magdalena ( 1688), T d. GR Elias Christoph Engler in Memmingen, 2) Ulm 23.4.1689 Anna Maria (1658–1733), Wwe d. Kupferschmieds Tobias Meyer in U., T d. Münsterpredigers Joh. Konrad Meyer ( 1695) in U.;
    K, u. a. Hans Adam (* 1691, wohl jung †), Lehrling K.s.

  • Biographie

    1672-76 erlernte K. das Handwerk bei seinem Vater, dessen weite Beziehungen ihm seine Wanderzeit erleichterten. 1682 wurde er Meister in Ulm. 1689-1701 nahm er alle vier Jahre einen Lehrling an, zum Teil von auswärts. Datierte Werke von 1694-1705, vor allem für Kirchen im Ulmer Land und auch in der katholischen Umgebung, zeigen, daß die „Handlung“ des Vaters, dessen Meisterzeichen er übernahm, von ihm fortgesetzt wurde. Einfachere Werke der Jahre 1682-91 werden eher ihm als dem Vater zuzuschreiben sein. Vielfach steht eine klare Trennung der Werke von Vater und Sohn noch aus. Trotz qualitätvoller Arbeiten lassen sich Spitzenwerke bisher für ihn nicht nachweisen. 1696 und 1700 war K. Zunftmeister der Ulmer Schmiedezunft. Nach der Befreiung Ulms von der bayerischen Besetzung, die seine „Handlung“ fast erliegen ließ, wurde er auf kaiserliche Empfehlung 1702 Stückleutnant und 1705 Zeugwart, doch 1715 nach Kriegsende „reduziert“. Ob er danach wieder sein Handwerk betrieb, ist unbekannt. 1705/06 wurde er vom Herzog von Württemberg mit jährlich 100 Gulden unterstützt.

  • Werke

    ob v. Joh. Adam I od. Joh. Adam II: datierte Werke 1682–31, bisher meist (ob zu Recht?) dem Vater zugeschrieben: Ziborium mit Engelsköpfen u. Deckel, 1683 f. (in Stadtkirche Blaubeuren gestiftet);
    getriebenes Messingtaufbecken, 1685 (ebendorthin gestiftet);
    2 gleiche, silbervergoldete Abendmahlskannen, 1683 (Laichingen, Pfarrkirche);
    Hostienbüchse (ebd.);
    - undatierte Werke: sitzendes Windspiel (1885 in Frankfurt/M.);
    einfaches silbernes Salzgefäß (Stuttgart, Landesmus.);
    silberne Buchbeschläge (Rotterdam, Mus. Boymans van Beuningen);
    kon. Becher (1912 in Crailsheim);
    Kelch u. Hostienbüchse (Langenau, obere Kirche);
    Kelche (in den Kirchen Weidenstetten, Böttingen, Aufhausen, Deggingen, Dornstetten, Hailtingen, Molpertshaus b. Wolfegg);
    2 Trinkbecher in d. Form d. Fasses (Ulm, Mus.);
    Derkelkanne mit gr. Blumen getrieben (1912 in München);
    teilvergoldete Abendmahlskanne mit getriebenen Blumen (Pfäffingen, ev. Kirche);
    Ziborium mit Überfang aus durchbrochenen Blumenranken (Ulm-Harthausen, kath. Kirche). -
    v. Joh. Adam II (s. 4): datierte Werke: Kelch, 1694 (Tomerdingen, kath. Kirche);
    Sonnenmonstranz (ebd.);
    silbervergoldeter Kelch, 1699 (Machtolsheim, Kirche);
    2 silbervergoldete Kelche, 1699 (Wain, ev. Kirche);
    silberner Beschlag e. Meßbuchs (Ulm, Wengenkirche);
    weißsilbernes Rauchfaß u. Weihrauchschiffchen, 1705, sowie silbervergoldeter Kelch mit getriebenen Medaillons (Habstal, ehem. Klosterkirche);
    - undatierte Werke: silbervergoldeter Kelch, um 1700 (Heiningen, ev. Kirche);
    silbervergoldete Hostienbüchse, wohl um 1700 (Gruibingen, ev. Kirche).

  • Literatur

    s. L z. Gesamtfam. ; Die Kunst- u. Altertumsdenkmale v. Württemberg, Oberamt Blaubeuren, 1914, S. 31, 55 f., 89, 95, 129;
    dass., Oberamt Geislingen, 1914, S. 115, 165;
    dass., Oberamt Laupheim, 1914, S. 146 f.;
    dass., Oberamt Göppingen, 1914, S. 97, 101;
    dass., Oberamt Münsingen, 1926, 48, 112 f.;
    dass.;
    Kr. Riedlingen, 1936, S. 143;
    Die Kunstdenkmäler in Württemberg, Kr. Waldsee, 1943, S. 173;
    dass., ehem. Oberamt Ulm, 1976;
    Häberle, 1926, S. 26-31, Abb. 9, 13;
    Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns II, Kr. Sigmaringen, 1948, S. 132;
    W. Fleischhauer, Barock im Hzgt. Württemberg, 1958, S. 265.

  • Autor/in

    Albrecht Rieber
  • Zitierweise

    Rieber, Albrecht, "Kienlen, Johann Adam (II)" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 587 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738226.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA