Lebensdaten
1837 – 1890
Geburtsort
Brüssow (Uckermark)
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1035137232 | OGND | VIAF: 9687823
Namensvarianten
  • Warner, Eckhart
  • Schramm, Karl Rudolf
  • Warner, Eckhart
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schramm, Karl Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1035137232.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Ludwig (1801–39), aus Berlin, Pfarrer in Drossen, seit 1836 Sup. in Brüssow;
    M Auguste Berner;
    ⚭ Anna Maria Christine Kahn;
    1 S, 7 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin studierte S. seit 1856 Theologie und Philosophie in Erlangen und Berlin. 1863 zum Pfarrer ordiniert, wurde er Waisenhausprediger in Rummelsburg b. Berlin. Seit 1866 war er Archidiakonus in Königsberg (Neumark), seit 1869 Konsistorialrat und Hofprediger in Arolsen und seit 1875 Prediger am St. Petridom in Bremen. Eine Wahl zum Ersten Pfarrer der Berliner Jacobi-Gemeinde 1877 wurde wegen theol. Vorbehalte vom Brandenburg. Konsistorium nicht bestätigt.

    S. fühlte sich zunächst der von Schülern Schleiermachers geprägten Vermittlungstheologie zugehörig, wandte sich dann aber zunehmend der liberaltheol.-kulturprot. Richtung zu. Unter dem Einfluß Hegels und Strauß' lehnte er in seiner phil. Dissertation „Über die Inevidenz des theistischen Gottesbegriffs in der modernen Philosophie“ (Göttingen 1875) die Idee der „Persönlichkeit Gottes“ ab, weil sie einen illegitimen Anthropomorphismus darstelle. Vor allem aber übte S. vehemente Kritik am kirchlichen Konservativismus. Er forderte eine Lockerung des Bekenntniszwangs, Selbständigkeit der Gemeinden, Anerkennung des religiösen Pluralismus in der Volkskirche und den Aufbau|einer nationalen kirchlichen Organisation, durch die der landeskirchliche Partikularismus überwunden werden sollte.

    S.s Wirkung ging in erster Linie von seiner Tätigkeit als Prediger aus. Daneben äußerte er sich in der lokalen und überregionalen Tagespresse, wobei häufig ein aggressiver Antikatholizismus zum Ausdruck kam. Sein engagierter Einsatz für das liberalprot. Reformprogramm sicherte ihm seit der Bremer Berufung eine einflußreiche Stellung im 1863 gegründeten „Dt. Protestantenverein“, einer bildungsbürgerlichen Vereinigung, deren von kulturstaatsutopischen Vorstellungen geleitetes Bestreben daraufgerichtet war, die Entfremdung zwischen moderner Kultur und Kirche zu überwinden. Ein besonderes Anliegen war es ihm, über die nationalen Grenzen hinweg Kontakte zwischen den liberalprot. Vereinigungen zu knüpfen, wobei er sich persönlich – u. a. durch mehrere Reisen in die USA – den amerik. unitarischen Gemeinden zuwandte. Aus seinen für eine breitere Leserschaft verfaßten theol. Werken ragt die als „Wegweiser auf religiösem Gebiet für denkende Christen“ gedachte Schrift „Unser Glaube“ (1878, ²1884) heraus. Gegen die kirchlich-theol. Orthodoxie richtete S. unter Pseudonym die drastisch-polemischen „Briefe moderner Dunkelmänner“ (2 Bde., 1883/87, ²1895/96).

  • Werke

    Weitere W Der Schriftglaube, 1869, ⁴1883;
    Altargebete z. gottesdienstl. Gebrauch f. prot. Kirchen, 1875;
    Die Erkennbarkeit Gottes in d. Philos. u. in d. Rel., 1876;
    Ital. Skizzen, Wanderungen durch Rom u. Neapel, 1881, ⁸1890;
    Worte d. Lebens, 1882;
    Leitfaden f. d. Konfirmandenunterr., 1887, ²1890;
    |

  • Quellen

    Qu: StA Bremen: Landeskirchl. Archiv Bremen (P).

  • Literatur

    O. Veeck, Gesch. d. ref. Kirche Bremens, 1909;
    K. H. Schwebel, Der Bremer kirchl. Liberalismus im 19. Jh., in: Jb. d. Ges. f. niedersächs. KGesch. 76, 1978, S. 41-75;
    G. Hübinger, Kulturprotestantismus u. Pol., 1994;
    C. Lepp, Der dt. Protestantenver. in d. J. 1863-1888, 1995;
    Bremer Pfarrerblich, II, 1996. S. 157;
    Brem. Biogr. d. 19. Jh.;
    RGG²;
    BBKL (W, L).

  • Autor/in

    Matthias Wolfes
  • Zitierweise

    Wolfes, Matthias, "Schramm, Karl Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 514-515 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1035137232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA