Lebensdaten
1634 – 1695
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Aschaffenburg
Beruf/Funktion
Erzbischof von Mainz ; Kurfürst von Mainz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118971344 | OGND | VIAF: 37716261
Namensvarianten
  • Anselm Franz von Ingelheim
  • Ingelheim, Anselm Franz von
  • Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn, Anselm Franz von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anselm Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971344.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Hans von Ingelheim. ( 1648);
    M Anna Elisabeth Sturmfeder von Oppenweiler.

  • Biographie

    Nach einer von den Kölner Jesuiten beratenen Erziehung studierte der weiche und leicht beeinflußbare A. 1657-59 in Nancy, Metz, Plombières und Paris, um nach der Rückkehr 1660 ins Mainzer Domkapitel aufgenommen zu werden. Während der folgenden Jahre zu Missionen an den Kaiserhof wie nach dem Oberrhein und der Schweiz verwandt, wurde A. befreundet mit Franz Egon von Fürstenberg, dem späteren Straßburger Bischof, und geriet hierbei immer mehr in die Bahnen französischer Politik. Ihr war es offenbar auch zu verdanken, daß A., der 1674 zum Stadtkämmerer, 1675 zum Statthalter im mainzischen Erfurt ernannt worden war, am 7.11.1679 zum Kurfürsten von Mainz erwählt wurde. Die von seinen Vorgängern neu erbaute Festung Mainz mußte er 1688 den Franzosen übergeben, weil sie mit den dem Kurstaat zur Verfügung stehenden 800 Mann nicht gehalten werden konnte. Der Kurfürst zog sich dann nach Erfurt und Aschaffenburg zurück. Er berief den Kurfürstentag nach Augsburg 1690, wo er Wahl und Krönung Josefs I. zum römischen König vornahm. In die 9. Kurwürde für Braunschweig-Lüneburg willigte er 1692 ein. Verschiedene Verordnungen dienten der Hebung von Zucht und Sitte, Ordnung und Frömmigkeit im Kurstaat. Als Visitator diente ihm dabei der bekannte Kapuziner Martin von Cochem.

  • Literatur

    E. Ph. Kayser, Die Besetzung u. Belagerung von Mainz 1688/89, Diss. Frankfurt a. M. 1926;
    E. Fischer, Aus d. Tagen unserer Ahnen, Neues|üb. d. Würzburger Fürstbischof Julius Echter v. Mespelbrunn u. Kurfürst A. Franz EB v. Mainz, 1928;
    W. Diepenbach-Stenz, Die Mainzer Kurfürsten, 1935.

  • Porträts

    Porträtdenkmal im Mainzer Dom;
    Kupf. (München, Graph. Slg.).

  • Autor/in

    Anton Brück
  • Zitierweise

    Brück, Anton Ph., "Anselm Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 310-311 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118971344.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA