Lebensdaten
erwähnt 1581, gestorben 1600 oder 1601
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Drucker ; Verleger
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 119610361 | OGND | VIAF: 99997352
Namensvarianten
  • Aubry, Jean
  • Aubry, Johann
  • Aubry, Jean
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aubry, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119610361.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Angliers (Frankreich);
    Frankfurt/Main 1584 jüngste T des Druckers Andreas Wechel;
    S Daniel Aubry und David Aubry.

  • Biographie

    A. übernahm 1581 zusammen mit seinem Schwager Claude de Marne unter dem Namen „Wechelsche Erben“ oder „Wechelsche Erben J. A. und Cl. de Marne“ die Firma seines Schwiegervaters, des bedeutenden reformierten Verlegers und Druckers A. Wechel, der 1572 als Glaubensflüchtling nach Frankfurt gekommen war. Durch seine Heirat wurde A. 1584 Frankfurter Bürger und gehörte 1594 mit zu den Höchstbesteuerten. Als Reformierter begegnete er damals in Frankfurt allerlei Schwierigkeiten, so daß er zusammen mit seinem Schwager eine Übersiedlung nach Hanau in die Wege leitete. Dort begann die Firma in der Neustadt 1597 einen Hausbau und nahm mit dem Jahr 1602 ihre Druckertätigkeit auf. Verlagsmittelpunkt blieb jedoch Frankfurt. A. selbst war bereits 1596 nach Basel gegangen und dort am 5. 5. Bürger geworden. Bis zu seinem bald erfolgten Tode brachte er auch hier einige Drucke heraus. Aus der Frankfurter Zeit sind 56 Verlagswerke bekannt geworden, die Werke des Thucydides, Hippocrates, Paracelsus, Trithemius und Cujacius, die Bibelübersetzung des Imanuel Tremellius u. a. Die Tätigkeit der Wechelschen Firma und Nachfolger bis ungefähr 1630 bildete einen Höhepunkt der Drucker-Verleger Frankfurts und Deutschlands.

    Unter den Söhnen Daniel ( 1627) und David ( 1635 an der Pest) blühte das Geschäft weiter, zuerst mehr in Frankfurt, ab 1619 vorwiegend in Hanau. Von diesem Jahr bis 1627 brachten sie zusammen mit dem Schwiegersohn Claude de Marnes Clemens Schleich (aus Wittenberg) mehr als 250 Verlagswerke auf die Frankfurter Messe. – Unter den Söhnen von David A. Abraham (1612–45/46) und Johann (1614–58) ist ein erheblicher Rückgang des Geschäftes festzustellen, der schon mit den 30er Jahren eingesetzt hatte. Sie druckten zusammen 1641-45, Johann allein bis 1658 und dessen Witwe bis 1666. Unter den Nachfolgern erlosch dann die Offizin in stetem Niedergang mit dem Jahre 1739.

  • Literatur

    ADB XLI (im Artikel Wechel);
    G. Könnecke, Hess. Buchdruckerbuch, 1894, S. 151 ff.;
    A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. III, 1921;
    Benzing, Buchdrucker.

  • Autor/in

    Josef Benzing
  • Zitierweise

    Benzing, Josef, "Aubry, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 427 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119610361.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA