Lebensdaten
1751 – 1818
Geburtsort
Lauban (Oberlausitz)
Sterbeort
Görlitz
Beruf/Funktion
Jurist ; Historiker ; Philologe ; Sprachforscher
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118649671 | OGND | VIAF: 73977446
Namensvarianten
  • Anton, Karl Gottlob von
  • Anton, Carl G.
  • Anton, Carl G. von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anton, Karl Gottlob von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649671.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Handwerkerfamilie;
    V Gottlob Anton, Handelsherr;
    M Christiane Rosine Richter;
    Vt Konrad Gottlob Anton (s. 4), Karl Gottlieb Anton (s. 2);
    1) Görlitz 16.4.1776 Johanne Christiane, T des Senators, Bauinspektors und Landsteuersekretärs Traugott Leberecht Meissner, 2) 18.5.1812 Ernestine Antoinette Irmgard, T des Oberlandesgerichtsvizepräs Ernst Gottlob von Khiesewetter (Kiesenwetter) in Glogau; kinderlos; durch Ur-Gvv Martin Anton mit Paul Anton (s. 5) verwandt.

  • Biographie

    A. studierte seit 1770 zu Leipzig die Rechte, wurde dort Magister Philosophiae und Dr. jur. und ließ sich 1774 als Oberamtsadvokat in Görlitz nieder, wo er 1797 Senator wurde. Er war Mitbegründer der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (1779) und Neubegründer der Loge (1803). Als Ratsschöffe (1806) übte er starken Einfluß auf das Geistesleben der Lausitz aus. Seine eigenen Forschungen führten auf mehreren Gebieten zu grundlegenden Erkenntnissen. Seine „Geschichte der teutschen Landwirtschaft“ wurde für die gesamte spätere Forschung richtungweisend. Die Rechtsgeschichte wurde durch seine Vorarbeiten für eine kritische Ausgabe des Sachsenspiegels und des Auctor vetus de beneficiis stark angeregt. Schon 1777 forderte er die Vergleichung des grammatischen Baues der Sprachen zur Erkennung ihrer Verwandtschaft und die Berücksichtigung der begrifflich-sachlichen Seite bei etymologischen Herleitungen. A. ist der eigentliche Begründer der „linguistischen Paläontologie“ und erzielte beachtenswerte Ergebnisse besonders auf dem Gebiete der slavischen Altertumskunde.

  • Werke

    u. a. Diplomat. Btrr. z. d. Gesch. u. z. d. teutschen Rechten, Leipzig 1777 (anonym); Versuch einer Gesch. d. Tempelherren-Ordens, ebenda 1779, ²1781; Übers, d. Germania d. Tacitus, mit Commentar, ebenda 1781, Görlitz ²1799;
    Erste Linien eines Versuches üb. d. alten Slawen Ursprung, Sitten, Gebräuche, Meinungen u. Kenntnisse, Leipzig 1783–89;
    Erweis, daß d. Lehnrecht, welches Zepernik aus einer Görlitzer Hs. hrsg., altes Sachsenrecht sei, ebenda 1789;
    Üb. d. Rechte d. Herrschaften auf ihre Unterthanen u. deren Besitzungen, ebenda 1791;
    Gesch. d. teutschen Nazion, 1. T., ebenda 1793;
    Üb. Sprache in Rücksicht auf d. Gesch. d. Menschheit, Görlitz 1799;
    Gesch. d. teutschen Landwirtschaft v. d. ältesten Zeiten bis z. Ende d. 15. Jh.s, 3 T., ebenda 1799 bis 1802.

  • Literatur

    ADB I;
    Ersch-Gruber IV, 1820;
    V. Jagió, Istorija slavjanskoj filologii, 1910, S. 79 u. ö.;
    R. Jecht, K. G. v. A., Gedächtnisrede, in: Neues Lausitz. Mgz., Bd. 94, 1918, S. 205-13, 219-21;
    Reichert, Die Laubaner Familie A., in: Der Wanderer im Riesengebirge 39, 1919, S. 14;
    W. Preusler. K. G. v. A., ein vergessener dt. Sprachforscher, in: Indogerman. F 54, 1936, S. 165-89;
    ders., in: Neues Lausitz. Mgz. 117, 1941, S. 145-65;
    G. Eis, Nachrr. von u. üb. K. G. v. A. in d. Mgz. „Bragur“, in: Indogerman. F 59, 1943, S. 84-87; s. a.
    Regg. z. Neuen Lausitz. Mgz. 76, 1900, S. 5, 107, u. 102, 1926, S. 5;
    Stammtafeln A. s. ebenda 78, 1902, S. 273, 299.

  • Porträts

    Ölgem. v. Reinhold (1802) im Sitzungssaal d. Oberlausitz. Ges. in Görlitz, Abb. in: Neues Lausitz. Mgz. 94, 1918; Goldene Denkmünze d. Oberlausitz. Ges. auf v. A. u. v. Gersdorf (1803);
    Kupf. v. J. C. B. Gottschick, Abb. in: Neues Lausitz. Mgz. 80, 1904, nach S. 112.

  • Autor/in

    Gerhard Eis
  • Zitierweise

    Eis, Gerhard, "Anton, Karl Gottlob von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 318-319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649671.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Anton: Karl Gottlob von A., Rechtsgelehrter und Historiker, geb. 23. Juli 1751 zu Lauban in der Oberlausitz, 17. November 1818 in Görlitz. Er studirte seit 1770 zu Leipzig die Rechte, erwarb daselbst 1774 sowol die Magisterwürde der Philosophie, als auch die juristische Doctorwürde und ließ sich in Görlitz als Oberamtsadvocat nieder. 1797 wurde er Senator, 1806 Rathsscabinus, auch wurde er 7. September 1802 in den Reichsadelstand erhoben. Er gehört zu den Stiftern der Oberlausitzischen. Gesellschaft der Wissenschaften. Außer zahlreichen kleineren Abhandlungen und Aufsätzen in Zeitschriften verfaßte er verschiedene juristische und historische Werke, unter denen das bedeutendste ist seine „Geschichte der teutschen Landwirtschaft von den ältesten Zeiten bis Ende des 15. Jahrhunderts", 3 Theile. 1799—1802, auf der alle späteren Arbeiten über diesen Gegenstand fußen. Erwähnung verdienen noch seine „Geschichte des Tempelherren-Ordens," 1779, 2. Aufl. 1781; seine „Uebersetzung der Germania des Tacitus mit Commentar", 1781, n. umgearb. Aufl. 1799, sowie: „Diplomatische Beiträge zu den Geschichten und zu den teutschen Rechten" (anonym) 1777; „Erste Linien eines Versuches über der alten Slawen Ursprung, Sitten, Gebräuche, Meinungen und Kenntnisse", 1783—89; „Erweis daß das Lehnrecht, welches Zepernik aus einer Görlizischen Handschrift herausgegeben, altes Sachsenrecht sei etc.", 1789: „Ueber die Rechte der Herrschaften am ihre Unterthanen und deren Besitzungen etc.", 1791; „Geschichte der teutschen Ration“, 1. (einziger) Theil, 1793; „Ueber Sprache in Rücksicht am Geschichte der Menschheit“, 1799. Für eine kritische Ausgabe des Sachsenspiegels und des Auctor vetus de beneficiis hinterließ er handschristliche Vorarbeiten.

    • Literatur

      Weidlich's Biographische Nachrichten I. 6 ff. und Nachträge S. 6 ff. — Nietzsche in der (Hallischen) Allgem. Litteraturzeitung 1827. III. 693 ff. — Homeyer, Des Sachsenspiegels zweiter Theil. II. 8 ff.

  • Autor/in

    Stffhgn.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Anton, Karl Gottlob von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 497 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649671.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA