Lebensdaten
1562 – 1638
Geburtsort
Altdorf im Schönbuch (Kreis Böblingen, Württemberg)
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 122802128 | OGND | VIAF: 23032956
Namensvarianten
  • Schwarz, Abraham
  • Schwartz, Abraham
  • Schwartz, Abrahamus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schwarz, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122802128.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Thomas (um 1525–91), seit 1558 Pastor in A.;
    M Anna Birer ( 1597);
    1) Linz 1588 Elisabeth (1567–1613), T d. Georg Niederländer, oberster Forstmeister; 2) 1614 Susanne ( 1616?), aus Steyr, T d. Wolfgang Gutsbrod, 3) Linz 1617 Anna Maria Pfeffer geb. Gruber (1590–1647), aus Linz, Wwe d. Abraham Pfeffer, Handelsmann u. Apotheker in Linz;
    10 S aus 1), 5 T aus 1), 4 S aus 3) u. a. Johann Adam (1623–96), Hofregistrator in St., Abraham ( 1652, Helena Hauff), Univ.sekr. in Tübingen, 4 T aus 3).

  • Biographie

    Nach Absolvierung der Schule auf dem Österberg bei Stuttgart besuchte S. 1575 dort das Pädagogium und seit 1576 die Univ. Tübingen (Philos. u. Humaniora b. Nicodemus Frischlin [1547-90] u. Martin Crusius [1526–1607]; 1581 Baccalaureus, 1582 M. A.). Im Anschluß daran betreute er als Hofmeister junge Adelige bei Kavalierstouren, so die 1585 an der Univ. Tübingen immatrikulierten Brüder Wolfgang, Ludwig und Markus Hohenfelder sowie Georg Achaz Enenkel auf Hoheneck. Ihre Bildungsreise führte sie u. a. nach Straßburg und Basel, wo S. das Rechtsstudium betrieb (Dr. iur. utr. Basel 1587).

    Die Kontakte zum obderenns. Adel führten S. auch beruflich nach Österreich ob der Enns. 1587-1600 befand er sich in den Diensten der Landstände von Österreich ob der Enns in Linz, wo er in vielfältigen Angelegenheiten als Rat und Konsulent wirkte. 1587 war S. Advokat und Prokurator am dortigen landeshauptmannschaftlichen Gericht, 1588 auch Professor für die Institutionen Justinians an der Landschaftsschule. Die Schließung der Landschaftsschule 1600 infolge der Gegenreformation veranlaßte S., an den Hof des Pfalzgf. Philipp Ludwig (1547–1614) nach Neuburg/Donau zu wechseln. 1601-08 ist er als Rat des Pfalzgrafen nachweisbar. 1608-26 kehrte S. in der Funktion eines Ständischen Advokaten nach Linz zurück. Als 1625/26 infolge der Gegenreformation die ev. Beamten der Landstände ausgewiesen wurden, wanderte S. im März 1626 unter finanziellen Verlusten endgültig nach Stuttgart aus, wo er 1627 württ. Rat, dann Oberrat und Hofgerichtsbeisitzer zu Tübingen wurde.

    Seine bedeutendste wissenschaftliche und rechtspraktische Leistung war der Entwurf einer Landtafel des Ehzgt. Österreich ob der Enns, den er für die Landstände erstellte. 1592 bereits der Kommission der Doctores und Advokaten für die Erarbeitung der Landtafel beigezogen, fiel die Ausformulierung des Entwurfs schließlich S. allein zu, die er auch während seiner Neuburger Zeit (1602, 1605, 1606, 1607 dafür fallweise beurlaubt) weiterverfolgte. 1608 legte S. einen fertigen Entwurf vor, der 1616 nach einigen Adaptionen von den Landständen verabschiedet und dem Landesfürsten zur Genehmigung vorgelegt wurde; diese erfolgte aber nicht. Die Landtafel besteht aus sechs Teilen (I. Verfassungsrecht/Gerichtspersonen, II. Zivilprozeß, III. Vertragsrecht, IV. Testamentsrecht, V. Intestaterbrecht, VI. Lehnrecht). S. verarbeitete dabei das heimische Gewohnheitsrecht, subsidiär das Gemeine Recht und betonte besonders die Rechtsstellung der Landstände. S. zog an Literatur v. a. die Traktate Bernhard Walthers (1516–84) sowie den Landrechtsentwurf Wolfgang Püdlers (1525–95?) für Österreich unter der Enns von 1573 heran. Wie letzterer war die Landtafel eine wesentliche Erkenntnisquelle des Gewohnheitsrechts und kam in der Praxis bis weit in das 18. Jh. einem Gesetz gleich.

  • Werke

    Epithalamion in nuptias principis Friderici, comitis Wirtenbergensis, et Sibyllas, principisse Anhaltinae, celebrates Stuttgardiae 22. May 1581, Tübingen 1581;
    De furto, delicto gravi et quotidiano, Straßburg 1586/94;
    Themata ex utili et difficili possessionis materia collecta, Straüburg 1586;
    De contractu emptionis ac venditionis, Basel 1587;
    Landtafel d. Ehzgt. Österr. ob d. Enns (Dr. A. S., 1609) (Slg. Chorinsky, Univ.bibl. Wien, lithograph. vervielfältigt), o. O., o. J.;
    H.-W. Strätz (Bearb.), Landtafel d. Ehzgt. Österr. ob d. Enns, Bd. 1, Verfaßte Landtafel v. 1616 u. corrigierte Landtafel v. 1629, 1990.

  • Literatur

    Virtuti et honori M. Abr. Schwarzii (…) gratulantur praeceptores et amici, Basel 1587;
    Eulogiai kai euphemiai. Solennitati nuptiarum Nobilissimi Ac Consultissimi Viri Domini Abrahamis Schwartzii I.V.D. Et Consilarii Palat. Neoburg. Statuum Archiducatus Austriae superioris Advocati prudentissimi, Sponsi Pudicissimae iuxtaq(ue) lectissimae Matronae Annae Mariae (…) Dni: Abrahami Pfefferi (…) Viduae relictae, Sponsae Matrimonium Linzii die 29. Septembris an. C. 1617. contrahentium (…), Linz 1617;
    Johann Jakob Beck, Clypeus Abrahami, et merces magna nimis! Abrahams Schildt vnd sehr großer Lohn. Das ist Eine Christliche Leich-Sermon (…) Bey Bestattung deß (…) Abrahami Schwartzen (…) gehalten, Stuttgart 1640;
    F. Krackowizer, Dr. A. S., Der Vf. d. oberösterr. Landtafel, in: Linzer Ztg. Nr. 58 v. 10.3.1895, S. 277-79;
    K. Eder. Glaubensspaltung u. Landstände in Österr. ob d. Enns 1525-1602 II, 1936, S. 241;
    H. Sturmberger, Georg Erasmus Tschernembel, 1958, S. 248 ff.;
    ders., Adam Gf. Herberstorff, 1976, S. 118, 120, 253, 255 u. 407;
    M.|Doblinger, Dr. A. S., d. Vf. d. obderenns. Landtafel v. 1616, in: Jb. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österr. 77, 1961, S. 17-29 (P);
    U. Floßmann, Landrechte als Vfg., 1976, S. 93-96;
    dies., in: W. Brauneder (Hg), Jur. in Österr. 1200-1980, 1987, S. 42-45 u. 353 f. (P);
    K. Mommsen, Kat. d. Basler jur. Disputationen 1558-1818, 1978, S. 159, Nr. 276;
    Lohner, Das landeshptm.schaftl. Ger. in Oberösterr zu Beginn d. Neuzeit, 1988, S. 17-24;
    G. Wesener, Einflüsse u. Geltung d. röm.-gemeinen Rechts in d. altösterr. Ländern in d. Neuzeit (16. bis 18. Jh. 1989, S. 23 u. 47 f.

  • Porträts

    Portraitmedaille, 1612 (Stift Göttweig, Münzkab.), Abb. in: G. Probszt, Unbek. Renaissance-Medaillen, in: (Wiener) Numismat. Zs. 74, 1951, S. 90 (Nr. 10, Tafel 1/Nr. 4) (P), Doblinger, 1961 (s. L) u. U. Floßmann, 1987 (s. L).

  • Autor/in

    Josef Pauser
  • Zitierweise

    Pauser, Josef, "Schwarz, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 802-803 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122802128.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA