Lebensdaten
1849 – 1919
Geburtsort
Wiesbaden
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Sprachwissenschaftler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119066882 | OGND | VIAF: 41924823
Namensvarianten
  • Brugman, Karl
  • Brugmann, Karl Friedrich Christian
  • Brugmann, Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brugmann, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119066882.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm, Staatskassendirektor in Weilburg, S des Heinrich Karl, Rechnungsrat in Kirchheim-Bolanden, und der Christiane Johannette Polyxena Weinrich aus nassauischem Beamtengeschlecht;
    M Christiane, T des Ernst Christian Friedrich Enders, Buchdruckereibesitzer in Wiesbaden, und der Maria Marg. Heynemann in Hanau;
    1882 Valeska, T des Geheimen Justizrates Friedrich Berner, N des Strafrechtslehrers Albert Berner ( 1907);
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    B. studierte 1867 in Halle, seit 1868 in Leipzig, promovierte dort 1871 und bestand 1872 das philologische Staatsexamen. In Wiesbaden, dann in Leipzig zunächst als Gymnasiallehrer tätig, habilitierte er sich 1877 in Leipzig für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft, ein Gebiet, zu dem er sich unter seinem Lehrer G. Curtius schon früh besonders hingezogen fühlte. 1882 zum außerordentlichen Professor ernannt, wurde er 1884 Ordinarius in Freiburg (Breisgau) und übernahm 1887 den Lehrstuhl für indogermanische Sprachwissenschaft in Leipzig. - Als Indogermanist hatte er schon vor allem durch seinen Aufsatz „Nasalis sonans in der indogermanischen Grundsprache“ (1876, Curtius' Studien IX) Aufsehen erregt und entfaltete bis zuletzt eine ebenso umfangreiche wie wertvolle Produktivität. - Von zusammenfassenden Werken ist zu nennen die „Griechische Grammatik“ (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, 1885, ³1900, ⁴1913 von A. Thumb besorgt) und als Krönung seines Schaffens die Laut- und Formenlehre im „Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen“ (1886/93). In der 2. Auflage (seit 1897) wurde die Syntax mit eingeschlossen; die Lehre vom Satz konnte B. nicht mehr ganz beendigen. - B. war der Führer der „Junggrammatiker“, denen die Sprachwissenschaft neben neuen Erkenntnissen in erster Linie eine straffere Methode verdankt.

  • Literatur

    Indogerman. F 25/26, 1909 (P), = Festschr. f. C. B. (T. 1 u. 2);
    Forts. in: Indogerman. Jbb. 7, 1919, S. 148-52;
    W. Streitberg, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1919, 1920, S. 31-36;
    ders., in: SB d. Sächs. Ak. d. Wiss., 1921;
    P. Kretschmer, in: Alm. d. Wiener Ak. 70, 1920, S. 256-61;
    DBJ II (Totenliste 1919, L).

  • Porträts

    Phot. (im Besitz d. T Marg. B., Leipzig).

  • Autor/in

    Ferdinand Sommer
  • Zitierweise

    Sommer, Ferdinand, "Brugmann, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 667 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119066882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA