Lebensdaten
vermutlich 1520 – 1611
Geburtsort
Zürich
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Philologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119435616 | OGND | VIAF: 306210352
Namensvarianten
  • Clauser, Konrad
  • Clauser, Conrad
  • C. CL. I. S.
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Clauser, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435616.html [19.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Clauser: Konrad C., gelehrter Theolog und Philolog, einem Züricher Geschlecht entstammend, soll als Pfarrer in Windisch (dem alten Vindonissa) 1611 an der Pest gestorben sein. Der Ort seiner Geburt so wie das Jahr derselben ist unbestimmt, er muß aber, wenn wirklich schon 1536 die „Admonitio de legendis poetis“ von ihm erschien, frühestens 1520 (wahrscheinlich schon vorher) geboren sein und ein ausnahmsweise hohes Alter erreicht haben. Er war Pfarrer zu Tös, Elsau und Wädenschwil, hierauf Schulmeister zu Brugg und zuletzt Pfarrer, in Windisch. Seine Schriftstellerei ist theils eine selbständige, theils besteht sie aus Uebersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische; als Uebersetzer soll er (nach Baillet, Jugement des savants, Bd. III. und Huet, De claris interpretibus) allzufrei mit seinen Originalen verfahren sein. Aus der ersten Kategorie sind zu erwähnen (außer der oben angeführten Admonitio etc.): „Libri IV sermon. in J. Christi Passion. et ressurrect. histor.“ (Zürich 1551 und 1557); „Liber de oratione cum ... exposit. Decalogi“ (Zürich 1553); „De educat. pueror. lib.“ (1554); „Artificiosa method. declamandi, concionandi etc.“ (Basel 1555); „Progymnasm. Grammat. lat. in puer. grat. conscr.“ (Basel 1556); „Analys. omn. orat. Jsocratis. paraenet. vero ad Damonic. plenior tractat.“ (Basel 1558); „Method. analyt. ex Plat. Aristot. Hermog. aliisque bon. auctor. desumpta“ (Basel 1563); „Liber sylvular. quotid. sermon. ling. lat.“ (Basel 1562). — Aus dem Griechischen hat er übersetzt: „Commentarios quosdam (?) Epistolarum Pauli"; „Cornuti commentar. de nat. deor. gentilium“ (περί τὴς τῶν ϑεῶν φύσεως Bas. 1543); „Procopii Gazaei commentar. graec.“ (zu einigen Schriften des alten Testaments, Zürich 1555, begleitet von einer Abhandlung „De studio theol."); „Chalcondylae Lacon. libr. X de orig. et rebus Turcarum"; „Theophili Antiocheni ad Autolycum libr. III“. — Vergl. über ihn Leu, Schweizer. Lexikon und Supplement zum Baslerischen allgemeinen Lexikon.

  • Autor/in

    Mähly.
  • Zitierweise

    Mähly, "Clauser, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435616.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA