Lebensdaten
erwähnt um 1204 , gestorben 1228
Sterbeort
Windischgraz (Steiermark)
Beruf/Funktion
Markgraf von Istrien
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138743983 | OGND | VIAF: 90999509
Namensvarianten
  • Heinrich IV. von Istrien
  • Heinrich
  • Heinrich IV.
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinrich IV., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138743983.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. Geschl. d. Grafen v. Andechs (s. NDB I);
    V Berthold IV. ( 1204), Gf. v. Andechs, Hzg. v. Meranien (s. NDB II);
    M Agnes v. Rochlitz;
    B Otto I. ( 1234), Hzg. v. Meranien, Berthold ( 1251), Patriarch v. Aquileja (s. NDB II), Ekbert ( 1237), Bischof v. Bamberg (s. NDB IV);
    Schw Agnes Maria ( 1201, Kg. Philipp II. August v. Frankreich, 1223), Gertrud ( 1213, s. NDB VI, Kg. Andreas II. v. Ungarn, 1235), Hedwig ( 1243, s. NDB VIII, Hzg. Heinrich I. v. Schlesien, 1238, s. NDB VIII);
    - vor 1207 Sophie ( 1256), T d. Gf. Albert v. Weixelburg ( n. 1209); kinderlos.

  • Biographie

    Als zweitältester Sohn erhielt H. bei der Teilung des väterlichen Erbes die Markgrafschaft Istrien, das Hausgut in Tirol, Kärnten, Steiermark und Krain, sowie Andechs und Wolfratshausen. Die angebliche Mitschuld an der Ermordung König Philipps am 21.6.1208 in Bamberg führte zum Verlust aller Eigengüter und Lehen und schließlich zur Verurteilung H.s als Königsmörder durch König Otto IV. (6.1.1209 in Augsburg). Sein Besitz kam zum Teil an die bayerischen Wittelsbacher, die Markgrafschaft Istrien an den Patriarchen Wolfger von Aquileja. H. unternahm 1209 eine Wallfahrt nach Rom und verbrachte anschließend einige Zeit bei seiner Schwester Gertrud in Ungarn. In den Tagen der Kaiserkrönung Friedrichs II., im November 1220, ist er an dessen Hofe nachweisbar. Seine Schuldlosigkeit wurde zwar anerkannt, doch die Bemühungen um die Rückgabe seines ehemaligen Besitzes hatten nur teilweise Erfolg, trotz der Unterstützung durch seine Brüder und den Herzog Leopold VI. von Österreich. Bis zum Todesjahr H.s dauerten die Auseinandersetzungen mit Herzog Ludwig von Bayern, und die Markgrafschaft Istrien verblieb beim Patriarchat Aquileja. Ulrich von Lichtenstein nennt in seinem „Frauendienst“ (8, 18 f.) den Markgrafen H. von Osterrîch (für Isterîch) seinen Lehrmeister, der ihn in den Jahren 1215/19 in höfischem Dichten unterwiesen habe; Werke H.s sind jedoch nicht erhalten.

  • Literatur

    ADB XI;
    E. v. Oefele, Gesch. d. Grafen v. Andechs, 1877, S. 96 ff., 198 ff. (Regg.);
    L. Hauptmann, Erll. z. hist. Atlas d. österr. Alpenländer, I. Abt., 4. T.: Krain, 1929, S. 408-11;
    Genealog. Hdb. z. bair.-österr. Gesch., hrsg. v. O. Dungern, 1931, S. 26;
    Genealog. Tafeln z. ma. Gesch., hrsg. v. W. Wegener, Lfg. 4 bearb. v. F. Tyroller, 1962, S. 162 (Stammtafel);
    J. Gottschalk, St. Hedwig Hzgn. v. Schlesien, 1964, S. 33;
    K. Bosl. Europ. Adel im 12./13. Jh., in: Zs. f. bayer. Landesgesch. 30, 1967, S. 20 ff., bes. S. 36 f.;
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Autor/in

    Josef Riedmann
  • Zitierweise

    Riedmann, Josef, "Heinrich IV." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 360-361 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138743983.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Heinrich, Markgraf von Istrien, wahrscheinlich der zweitälteste Sohn des Herzogs Bertold (IV.) von Meran aus dem Hause Andechs (vgl. Bd. II. S. 515) ist durch seine angebliche Mitschuld an König Philipps Ermordung (21. Juni 1208 zu Bamberg) bekannt geworden. Der Verdacht konnte sich freilich wol zu keiner Zeit auf ein anderes Factum stützen, als daß unter den Bewaffneten, mit welchen Otto v. Wittelsbach in die königliche Wohnung eindrang, Leute des Markgrafen waren. Nicht das geringste verlautet hingegen auch nur von einer Spannung zwischen letzterem und dem Könige, der ja am nämlichen Tage seine Nichte Beatrix dem Bruder Heinrichs, dem Herzoge Otto von Meran, zur Ehe gegeben hatte. Indessen, was am Verurtheilungsgrunde gebrach, konnte das Rachegefühl um so leichter ergänzen, als es auch solche gab, die aus dem Sturze des Markgrafen Vortheil zu ziehen hofften. In dem Hochverrathsprozesse, welchen der königliche Spruch vom 6. Januar 1209 zum Abschluß brachte, seiner Würden, Lehen und Eigengüter verlustig erklärt, suchte sich H. dennoch in Baiern zu halten. Doch im März d. Js. räumt er das Land und geht nach Rom, wahrscheinlich um sich zu reinigen. Dann sehen wir ihn bei seiner Schwester, der Königin Gertrude von Ungarn. In Bälde gestaltete sich sein Loos erträglicher. Persönliche Folge ward der Aechtung nicht mehr gegeben, sein Bruder Otto ließ ihm das Familieneigen in Steiermark, Kärnten und Krain, Herzog Leopold von Oesterreich kam ihm freundlich entgegen. Vermählt mit Sophie, der Tochter des krainischen Grafen Albert von Weichselburg, hielt er vermuthlich zu Windischgrätz Hof. Der Dichter Ulrich von Lichtenstein weiß Viel zum Preise des Markgrafen von „Ysterich“, bei dem er Minne und höfische Zucht gelernt habe. Daran ist nicht zu zweifeln. Aber die Fürstenversammlung zu Friesach behufs Verhinderung eines Krieges zwischen H. und dem Kärntnerherzoge ist von Ulrich erfunden als geschichtliche Folie für ein breitgeschildertes dreizehntägiges Einzel- und Massenturnier, an dem auch H. hervorragend theilgenommen. Man braucht sich also nicht weiter darum zu kümmern, ob diese Zusammenkunft im J. 1224, wie Lachmann meint, stattfinden konnte, ob die genannten Theilnehmer überhaupt gleichzeitig waren; die Erzählung hat nur kulturhistorischen Werth. — Endlich wird Heinrichs Unschuld auch am kaiserlichen Hofe erkannt: seit 1220 ist der „Markgraf von Andechs“ wiederholt, allerdings nur auf wälschem Boden bei Friedrich II. Auf Istrien muß er freilich zu Gunsten des Patriarchats Aquileja verzichten, dagegen will er mit österreichischer Hülfe andere Gebiete wiedererlangen, die bei seiner Aechtung an den|Herzog von Baiern gekommen waren. Doch erst im Beginne des J. 1228 zeigte sich dieser einigermaßen willfährig: H. erhielt die Grafschaft Wolfratshausen zurück. Aber schon am 18. Juli desselben Jahres starb er zu Windischgrätz und ward im Chorstifte Dießen, der Gruft seiner Väter, bestattet.

    • Literatur

      S. des Verfassers Geschichte der Grafen von Andechs. 1877.

  • Autor/in

    v. Oefele.
  • Zitierweise

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Heinrich IV." in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 526-527 unter Heinrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138743983.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA