Lebensdaten
1862 – 1948
Geburtsort
Hildburghausen (Thüringen)
Sterbeort
Weimar
Beruf/Funktion
Botaniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116255676 | OGND | VIAF: 20427222
Namensvarianten
  • Bornmüller, Friedrich Nikolaus Josef
  • Bornmüller, Josef
  • Bornmüller, Friedrich Nikolaus Josef
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bornmüller, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116255676.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz (1825–90), Schriftleiter am Bibliographischen Institut, S des Pfarrers in Suhl Gottfried und der Christiane Luise, T des Mineralogen Johann Matthäus Anschütz ( 1802);
    M Meta (1832–75), T des Jos. Meyer ( 1856), Gründer des Bibliographischen Instituts;
    B Alfred, Verlagsleiter am Bibliographischen Institut;
    Straßburg 1895 Frida Amelung; kinderlos.

  • Biographie

    B. erwarb sich schon als Schüler autodidaktisch seine floristischen Kenntnisse. Anfang der 80er Jahre besuchte er die Gärtnerlehranstalt in Potsdam. Eine ansehnliche Erbschaft nach dem Tode des Vaters ermöglichte ihm in der Folge die Finanzierung seiner Forschungsreisen (davon 16 nach dem Orient). 1887/88 wurde B. Inspektor des Botanischen Gartens in Belgrad. Seither stand er mit C. Hausknecht in Verbindung und leitete als dessen Nachfolger 1903-38 das nach der Sammlung Boissier bedeutendste Orientherbar in Weimar, das er beträchtlich erweiterte. 1902 bestieg er als erster den Demavend in Persien. Er war 1913 Gast der russischen Fedschenko-Expedition nach Ostturkistan. Im Regierungsauftrag arbeitete er 1917/18 im besetzten Mazedonien. Seine Sammlungen gingen 1939 durch Verkauf an das Botan. Museum Berlin-Dahlem über und wurden z. T. 1942 vernichtet. - Professortitel 1918, Dr. h. c. Jena, Ehrenmitglied u. a. der Turkistanischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Taschkent (1926).

  • Werke

    Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beih. 100, 1938;
    ca. 284 Veröff. z. systemat. Botanik u. Floristik, vornehml. d. Gefäßpflanzen, aber auch d. Moose u. Pilze;
    Verz. v. T. Wisniewski, in: B.-Festschr. 1938 (L, P).

  • Literatur

    B.-Festschr., in: Mitt. d. Thür. Botan. Ver., Bd. 50, 1943;
    R. Ungewitter, in: Neue Berliner Gärtnerbörse 3, 1949, S. 29.

  • Autor/in

    Martin Müllerott
  • Zitierweise

    Müllerott, Martin, "Bornmüller, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 471-472 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116255676.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA