Dates of Life
1790 – 1860
Place of birth
Breslau
Place of death
Wien
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 13672602X | OGND | VIAF: 81022635
Alternate Names
  • Levy, Heymann David (vor der Taufe)
  • Lindheim, Hermann Dietrich
  • Levy, Heymann David (vor der Taufe)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lindheim, Hermann Dietrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13672602X.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David Levy, Handelsmann in Breslau;
    M N. N.;
    B Moritz (* 1788), Teilh. d. Fa. Lindheim & Co.;
    - Paris 1826 Estelle Mevil (1806–78, kath.);
    3 S, 1 T, u. a. Ernst v. L. (österr. Adel 1860, 1832-95), Industrieller, Teilh. u. Leiter d. Firma, Wilhelm v. L. (preuß. Adel 1861, 1835-98), Industrieller, Teilh. u. Leiter d. Firma, seit 1867 vor allem im Eisenbahnbau tätig (s. ÖBL), Alfred Edler v. L. (österr. Adel 1860, 1836-1913), KR, Industrieller, Dir. d. Wiener Handelsbank, Mitgl. d. Staatseisenbahnrats, Landtagsabgeordneter (s. ÖBL);
    E Alfred v. L. (1871-1915), Dr. iur., Sektionsrat im Finanzmin.;
    Ur-E Bogislav v. L. (* 1910), Prof. d. engl. Philol. in Berlin u. Heidelberg.

  • Biographical Presentation

    L. errichtete 1825 in Ullersdorf b. Glatz eine der ersten Baumwollspinnereien auf dem europ. Kontinent, ging dann nach Österreich und gründete 1837 in Skalitz (Böhmen) eine weitere Baumwollspinnerei, die er zu einem Großbetrieb ausbaute. 1840 ließ er sich in Wien nieder und eröffnete mit einem Verwandten unter der Firma J. M. Lindheim (später H. D. Lindheim, dann Lindheim & Co.) ein Großhandelshaus. In Böhmen kaufte er die Domäne Wilkischen, deren in Verfall geratenen Kohlenbergbau er wieder rentabel machte. Außerdem erwarb er dort Erzlagerstätten und errichtete oder übernahm Hochöfen und Walzwerksanlagen, in denen er das bis dahin für minderwertig gehaltene böhm. Eisen zu hochwertigen Produkten verarbeitete. Damit legte er den Grundstein zur „Prager Eisenindustrie-Gesellschaft“. Seit 1853 lieferte er Eisenbahnschienen. 1856 wurden in L.s Werken 2500 Berg- und Hüttenarbeiter beschäftigt, ein Jahr später – nach der Vereinigung mit den von ihm gepachteten ärarischen Eisenwerken in Kladno – waren es bereits 5000 Arbeiter. 1858 gründete L. die chemische Fabrik in Aussig. Für die Arbeiter seiner Fabriken schuf er Einrichtungen der betrieblichen Sozialpolitik, z. B. Werkswohnungen und ein Spital. Gemeinsam mit dem Hamburger Großhändler und Bankier Ernst Merck erhielt L. 1856 die Konzession zum Bau der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn. Im Dez. 1858 wurde die Strecke Wien – Linz eröffnet, 1860 kamen die Strecken nach Passau und Salzburg hinzu. 1859 erhielt L. die Konzession für den Bau der Strecke Prag – Pilsen, den er noch vorbereiten half. L. begründete die Gisela-Stiftung in Marienbad für erkrankte Militärs und Staatsbeamte. – Während die von ihm geschaffenen, für die wirtschaftliche Entwicklung Westböhmens bedeutenden Industrieunternehmen fortbestanden, wurde die Großhandlung in Wien nach seinem Tode liquidiert. – Preuß. GKR.

  • Literature

    Gesch. d. Eisenbahnen d. österr.-ungar. Monarchie I, 1 u. 2, 1898;
    Denkschr. d. nd.österr. Landes-Hypothekenanstalt aus Anlaß ihres 25j. Bestandes 1889-1914, 1914;
    Das Schiedsgericht d. Wiener Börse v. 1896-1926, Festschr. z. 50j. Bestand d. Schiedsgerichts d. Wiener Börse, 1926;
    P. E. Schramm, Hamburg, Dtld. u. d. Welt, 1943;
    H. Benedikt, Die wirtsch. Entwicklung in d. Franz-Joseph-Zeit, 1958;
    100 J. im Dienste d. Wirtsch. I/II, 1961;
    H. Matis, Österreichs Wirtsch. 1848-1913, 1972;
    M. Myška, Das Unternehmertum im Eisenhüttenwesen in d. böhm. Ländern während d. industr. Rev., in: Zs. f. Unternehmensgesch. 28, 1983, S. 98-119 (L);
    Wurzbach 15;
    ÖBL.

  • Author

    Udo B. Wiesinger
  • Citation

    Wiesinger, Udo B., "Lindheim, Hermann Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13672602X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA