Lebensdaten
1854 – 1936
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Germanist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118657917 | OGND | VIAF: 51772059
Namensvarianten
  • Behaghel, Otto
  • Behagel, Otto
  • Behaghel, O.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behaghel, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657917.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Felix Behaghel (1822–88), Oberkirchenrat in Karlsruhe;
    M Pauline Luise Nanette, T des Karl Friedrich Wilhelm Wielandt, Militär-Witwen- und Waisenkassenbeamter in Karlsruhe, und der Sophie Auguste Kaufmann;
    Gvv J. Georg Behaghel (1797–1861), Rektor der Lateinschule Elberfeld, später Professor am Gymnasium Heidelberg;
    Gmv Anna Gertrud Susanne Steinwarz;
    München 2.8.1887 Clara Elisabeth Maria Dorothea Zöller;
    S Otto Behaghel, Professor, Chemiker; 1 T.

  • Biographie

    B. besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe, wo G. Wendt sein Lehrer war; er studierte 1873-76 in Heidelberg, Göttingen und Paris klassische und neuere Philologie und promovierte 1876 bei K. Bartsch in Heidelberg, wo er sich auch 1878 für Philologie habilitierte; 1882 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, 1883 als ordentlicher Professor nach Basel berufen. Seit 1888 war er ordentlicher Professor für deutsche Philologie in Gießen. Seine Hauptarbeitsgebiete waren deutsche Sprachgeschichte und deutsche Syntax; hier hat er von früh an die Bedeutung der lebenden Sprache für die Aufhellung der geschichtlichen Entwicklung erkannt. Aus der Geschichte zu deuten, war seine Methode und sein Ziel im Sinne der Junggrammatischen Schule, zu deren Führern er gehörte. Die Reichweite seiner Forschung zeigt seine Tätigkeit als Herausgeber, die vom Heliand über Heinrich von Veldekes Eneit bis zu Hebel führte. Für Pflege und Würdigung der Muttersprache setzte er sich in weiten Kreisen ein: sein Wirken im deutschen Sprachverein (dessen Ehrenring er besaß und seine kleine „Deutsche Sprache“ (1930) sind Zeugnis davon.

  • Werke

    u. a. Gesch. d. dt. Sprache, in: H. Paul, Grundriß d. German. Philol., 1891, dann als Buch, ⁵1928: Dt. Syntax, eine geschichtl. Darst., 4 Bde., 1923–1932;
    Hrsg. (u. Mitbegründer): Lit.-Bl. f. German. u. Roman. Philol., 1880–1936;
    - Vollst. Verz. in d. beiden Festschr.: Btrr. z. German. Sprachwiss., hrsg. v. W. Horn, 1924, u. German. Philol., hrsg. v. A. Goetze, W. Horn, F. Maurer, 1934 (P).

  • Literatur

    F. Maurer, in: Hess. Bll. f. Volkskde. 35, 1936, S. 114-21;
    A. Goetze, in: FF, 1936, S. 414 f.;
    ders., in: Nachrr. d. Gießener Hochschulges. 11, 1937, H. 2, 3-9;
    O. B., Karlsruher Gymnasialerinnerungen aus d. 60er Jahren d. vorigen Jh.s, in: Die Pyramide, Wschr. z. Karlsruher Tagbl., Jg. 25, 1936, Nr. 18 v. 3.5.;
    F. Maurer, Dt. Syntax, Zur Vollendung v. O. B.s Lebenswerk, in: German.-roman. Mschr. 20, 1932, S. 466-70.

  • Porträts

    Ölgem. v. C. Bantzer. im Besitz d. Gießener Hochschule: Büste v. Burkard in d. Hochschulbibl. Gießen.

  • Autor/in

    Friedrich Maurer
  • Zitierweise

    Maurer, Friedrich, "Behaghel, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 747-748 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657917.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA