Lebensdaten
1897 – 1971
Geburtsort
Neiße (Oberschlesien)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116024364 | OGND | VIAF: 45043900
Namensvarianten
  • Kahrstedt, Albrecht
  • Kahrstedt, A.
  • Kahrstedt, Walter Ernst Albrecht
  • mehr

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kahrstedt, Albrecht, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024364.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Otto, Architekt, Geh. Baurat u. Stadtrat in N.;
    M Mathilde Plüddemann;
    B Ulrich (1888–1962), Prof. d. Alten Gesch. in Göttingen (s. Kürschner, Gel.-Kal.);
    - 1926 Johanna Brückner.

  • Biographie

    K. studierte 1919-23 an der Universität Berlin und wurde dort 1923 bei F. Cohn mit der Arbeit „Über die Ableitung fundamentaler Rektaszensionen“ zum Dr. phil. promoviert. Seit 1922 war er Assistent am Astronomischen Recheninstitut in Berlin-Dahlem, 1932 wurde er Observator, 1938 Professor, 1941 Leiter der Planetenabteilung, 1944 Hauptobservator. Nach Kriegsende wurde das Institut in die Sternwarte Babelsberg verlegt, später auch dort eingegliedert und dann von der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin|übernommen. K. leitete seit 1946 dieses „Astronomische Recheninstitut“ und war 1956-61 zugleich Direktor der Sternwarte Babelsberg und Lehrbeauftragter für klassische Astronomie an der Humboldt-Universität Berlin.

    K.s wissenschaftliche Arbeit galt zunächst der Erforschung der Bahnen der kleinen Planeten; hierbei sind seine Störungs- und Bahnverbesserungsberechnungen für Pallas und Amor besonders hervorzuheben. Seine entscheidende Leistung vollbrachte er bei seiner Mitarbeit am 3. Fundamentalkatalog „FK 3“, der seit 1936 im Berliner Astronomischen Jahrbuch verwendet wurde. Er schuf dafür ein verbessertes System der Rektaszensionen, dessen Nullpunkt er durch eine sorgfältige Diskussion von Beobachtungen der Sonne ableitete. K. legte seine weiteren Forschungsergebnisse in den Daten und Erläuterungen des Fundamentalkatalogs und in größeren Beiträgen (unter anderem in: Astronom. Nachrichten 225, 1925 folgende) vor.

  • Werke

    Weitere W Btrr., in: M. Lange, Gesch. d. Fixsternhimmels, Bd. 1 f., 1922 f.;
    Math. Wb., hrsg. v. J. Naas u. H. L. Schmidt, 2 Bde., 1961. -
    Hrsg.: Berliner Astronom. Jb. (seit 172, 1947);
    Index d. Sternörter, Bde. 1-9, 1962-66 (zus. mit B. Schwerdtner u. a.), Bde. 1-8, 1965.

  • Literatur

    Porträtgal. d. Astronom. Ges. (Budapest), 1931, S. 32 (P);
    F. Gondolatsch, in: Astronom. Nachrr. 294, 1972/73, S. 147 f.;
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Karin Reich
  • Zitierweise

    Reich, Karin, "Kahrstedt, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 30-31 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024364.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA