Lebensdaten
1893 – 1962
Geburtsort
Zabern (Elsaß)
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Musikwissenschaftler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116024232 | OGND | VIAF: 59076970
Namensvarianten
  • Kahl, Willi
  • Kahl, W.
  • Kahl, Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kahl, Willi, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024232.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1864–1929), Prof. d. Päd. in K. (s. L), S d. Schulrats Anton u. d. Anna Rupprecht;
    M Elisabeth (1867–1957), T d. Forstmeisters Stadtmüller u. d. Therese Mager; Vorfahre Joh. Bapt. Rupprecht (1776–1846), Schriftsteller;
    Ov August (1857-vor 1937), Oberforstmeister im Bez. Lothringen, dann Ministerialrat im preuß. Min. f. Ernährung u. Landwirtsch., zuletzt Geschäftsführer d. Reichsforstwirtsch.rats;
    1923 Katharina, T d. Gymnasialdir. Hubert Poppelreuter u. d. Johanna Deiters;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    K. studierte seit 1911 Musikwissenschaft (bei L. Schiedermair und Th. Kroyer), Philosophie, klassische Philologie und Germanistik in Freiburg im Breisgau, München, Bonn, später Musiktheorie und Klavier bei F. Bölsche und W. Georgii. Nach Kriegsdienst 1914-19 promovierte er 1919 bei L. Schiedermair in Bonn mit der Dissertation „Das lyrische Klavierstück zu Beginn des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte im 17./18. Jahrhundert“. Nach Tätigkeit als Musikkritiker der Kölner Zeitung habilitierte er sich 1923 an der Universität Köln mit der Arbeit „Studien zur Geschichte der Klaviermusik des 18. Jahrhunderts“ (1928 außerplanmäßiger Professor). K. trat 1923 in den Bibliotheksdienst und wurde 1928 Bibliotheksrat an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1958. – Im Mittelpunkt der zahlreichen Studien K.s stehen die Geschichte der Klaviermusik, die Schubertforschung, die Musikgeschichte des Rheinlandes und die Musikbibliographie. Als erfolgreicher Lehrer ist er sowohl an der Universität als auch am Bibliothekar-Lehrinstitut für Nordrhein-Westfalen hervorgetreten.

  • Werke

    Weitere W Herbart als Musiker, 1926;
    Verz. d. Schrifttums üb. Franz Schubert, 1928;
    Selbstbiographien dt. Musiker d. 18. Jh., 1948;
    Stud. z. Kölner Musikgesch. d. 16./17. Jh., 1953;
    Rep. d. Musikwiss., 1953;
    Kat. d. in d. Univ.- u. Stadtbibl. Köln vorhandenen Musikdrucke d. 16./17. Jh., 1958;
    Das Charakterstück, 1955. -
    Hrsg.: Klavierstücke d. Romantik, 1926;
    N. Burgmüller, Lieder, 1928;
    G. Benda, Sonatinen, 1933;
    J. P. A. Schulz, Stücke f. Klavier, 1935;
    J. G. Müthel, Arioso, 1936;
    Franz Schubert, Werke f. Klav., 4hd., 1957 (Urtext).

  • Literatur

    W. Falcke, Buch u. Leben, in: Zs. f. Musik 114, 1953, S. 471;
    Rhein. Musiker 1. Folge, 1960, S. 131-35 (W-Verz.);
    Dt. Musiker Kal., hrsg. v. Müller v. Asow, 1954, Sp. 569-71;
    MGG VII (W, L);
    Riemann u. Erg.Bd. (W, L). - Zu V Wilhelm: DBJ XI (Tl.);
    Lex. d. Päd. II, 1953 (W, L).

  • Autor/in

    Karl Gustav Fellerer
  • Zitierweise

    Fellerer, Karl Gustav, "Kahl, Willi" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 22 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116024232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA