Dates of Life
um 1170 – 1234
Occupation
Dompropst zu Hildesheim und Verden ; Domkapitular
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135957540 | OGND | VIAF: 80384975
Alternate Names
  • Johannes
  • Johannes von Dorstadt
  • Johannes Marcus
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johannes Marcus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135957540.html [15.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Arnold v. Dorstadt. früher Podestà Barbarossas in Piacenza;
    M Bia; Verwandter Iso ( 1231), Bischof v. Verden (s. NDB X).

  • Biographical Presentation

    Um 1190 zum Mitglied des Hildesheimer Domkapitels erwählt, muß J. auch bald ins Verdener eingetreten sein. Er studierte – offenbar in Paris – und erscheint 1204 zuerst als Magister. Aus welfentreuer Familie stammend, begab er sich zu Otto IV., für den er Urkunden bezeugt als Propst von Bardowick und „clericus imperatoris“. Diesem „secretarius imperatoris“ übersandte Gervasius von Tilbury seine „Otia imperialia“, die letzte der Quellen für die Ebstorfer Weltkarte, zur Begutachtung und Weitergabe an den Kaiser, in dessen Umgebung J. zuletzt Ende 1211 auftaucht. Seit 1213 lebte er offenbar wieder in Hildesheim, wo er sich wohl am liebsten aufhielt und wo er eine Kurie besaß, die ihm sein Bruder Eilbert vermacht hatte. – Seit spätestens 1219 war er auch Propst von Oelsburg, seit 1226 Domscholaster in Hildesheim. Der offenbar fähige und erfahrene J. – er trat auch als delegierter päpstl. Richter auf – wurde 1228 Dompropst in Hildesheim. Nachdem ihn sein Vetter (consobrinus) Iso einige Zeit vor seinem Tode zu wichtigen Verhandlungen für die Verdener Kirche herangezogen hatte, folgte er nach dem 14.6.1231 als Dompropst in Verden. Bischof wurde indessen Lüder; J. zog es wieder nach Hildesheim. Seine letzte Urkunde stellte er jedoch als Verdener Dompropst am 24.6.1234 aus.

  • Literature

    R. Meier, Die Domkapitel zu Goslar u. Halberstadt in ihrer persönl. Zusammensetzung im MA mit Btrr. üb. d. Standesverhältnisse d. b. z. J. 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren, 1967, S. 374 u. 413 ff.;
    R. Drögereit, J. M., e. beachtenswerter Verdener Dompropst (in Vorbereitung).

  • Author

    Richard Drögereit
  • Citation

    Drögereit, Richard, "Johannes Marcus" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 561 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135957540.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA