Lebensdaten
1883 – 1961
Geburtsort
Königsberg (Preußen)
Sterbeort
Potsdam
Beruf/Funktion
Astrophysiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137555164 | OGND | VIAF: 81731167
Namensvarianten
  • Hassenstein, Walter Georg
  • Hassenstein, Walter
  • Hassenstein, Walter Georg
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hassenstein, Walter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137555164.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1848–88), Dr. phil., Oberlehrer in K., S d. Brauereibes. Hermann u. d. Theodore Luise Natalie Wiedemann;
    M Elise (1850–1923), T d. Justizrats Carl Aug. Chales de Beaulieu in Tilsit u. d. Aug. Pauline Amalie Wiedemann;
    Potsdam 1921 Anna (* 1896), T d. Bernh. Wanach (1867–1928), Prof., Astronom u. Geodät (s. Pogg.|IV-VI), u. d. Helene Koenig;
    2 S Bernhard (* 1922), Prof. d. Zool., Friedrich (* 1925), Prof. f. dt. Sprache u. Methodik d. Deutschunterrichts.

  • Biographie

    H. studierte 1901-05 bis auf ein Göttinger Semester in Königsberg Mathematik und Astronomie und wurde 1905 bei H. Struve mit einer preisgekrönten Arbeit aus dessen speziellem Interessengebiet der Saturnmonde promoviert. In demselben Jahre übernahm H. eine Assistentenstelle an der Sternwarte Königsberg. 1909 ging er nach Straßburg. 1919 übersiedelte er als Assistent an das Astrophysikalische Observatorium Potsdam, wo er 1920 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1922 Observator und 1927 Hauptobservator wurde. 1949 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden, arbeitete er freiwillig weiter, bis ein späteres Nervenleiden dies unmöglich machte.

    In Weiterverfolgung einer durch die Dissertation vorgezeichneten Thematik, aber auch im Hinblick auf die instrumentellen Verhältnisse und Möglichkeiten in Königsberg und Straßburg beschäftigte sich H. in diesen Jahren mit Untersuchungen und Beobachtungen aus dem Gebiet der klassischen und der Positionsastronomie: Doppelsternmessungen sowie Tagesarbeit mit Beobachtungen von Kometen, Planeten und anderer Objekte am Refraktor. In Potsdam, wo damals das Gebiet der visuellen Photometrie im Vordergrund stand, entstanden zahlreiche Untersuchungen und Beobachtungen an veränderlichen Sternen. Besondere Hervorhebung gebührt der Bearbeitung und Herausgabe der photometrischen Durchmusterung der Sterne der nördlichen Polkalotte bis zur 9.5ten Größe, die, in den Jahren 1907-20 in Potsdam gewonnen, infolge anderweitiger Verpflichtungen und schließlich infolge Ablebens des Hauptbeobachters G. Müller hatten unbearbeitet bleiben müssen. Auch auf astronomiegeschichtlichem Gebiet hat sich H. betätigt.

  • Werke

    u. a. Neue Bearb. v. William Herschels Beobachtungen d. inneren Saturnmonde (1789), Diss. Königsberg 1905;
    Mikrometermessungen v. Doppelsternen am 32.5 cm-Refraktor, in: Astronom. Beobachtungen auf d. Kgl. Sternwarte zu Königsberg, Abt. 43, II, 1911;
    Nachweis d. Identität d. Flaugerguesschen Kometen (1826 III) mit d. Bielaschen Kometen (1826 I), in: Astronom. Nachrr. 198, 1914, S. 449-58;
    Der Veränderliche TY Cephei, ebd. 214, 1921, S. 393-402;
    Unterss. üb. d. Lichtwechsel v. ϱ Cassiopeiae, ebd. 253, 1934, S. 457-96;
    Photoelektr. Helligkeiten v. 102 Sternen b. z. Größe 6.m7 (phot.) zw. +75° Deklination u. d. Nordpol, ebd. 269, 1939, S. 185-215;
    Über d. Lichtwechsel d. langperiod. Veränderlichen TY Cephei, ebd. 278, 1950, S. 253-63;
    Bearb. d. Helligkeits-Beobachtungen v. R Cephei u. einiger benachbarter BD-Sterne, = Publ. d. Astrophysikal. Observatoriums zu Potsdam, Nr. 79, 1922;
    Beobachtungen v. veränderl. Sternen in d. J. 1920–23, = dass., Nr. 81, 1925;
    Photometr. Durchmusterung d. BD-Sterne v. 7.m bis 9.m5 innerhalb d. Polarzone +80° bis +90°, = dass., Nr. 85, 1927;
    Unterss. üb d. Lichtwechsel v. µ Cephei, = dass., Nr. 94, 1938;
    Photometr. Beobachtungen v. veränderl. Sternen in d. J. 1921–40, = dass., Nr. 98, 1954;
    Visuelle Photometrie, in: Hdb. d. Astrophysik II, 2, 2, 1931, S. 519-747;
    Visuelle Photometrie, ebd. VII, 1936, S. 103-20;
    Das Astrophysikal. Observatorium Potsdam in d. J. 1875-1939, in: Mitt. d. Astrophysikal. Observatoriums Potsdam 1, 1941.

  • Literatur

    Porträtgal. d. Astronom. Ges., Budapest 1931, S. 27 (P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Julius Dick
  • Zitierweise

    Dick, Julius, "Hassenstein, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 47-48 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137555164.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA