Lebensdaten
1891 – 1960
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Physiker ; Lichttechniker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117498750 | OGND | VIAF: 264540629
Namensvarianten
  • Hartinger, Hans

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartinger, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498750.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael (1865–1940), Schneidermeister, S d. Gütlers Michael in Erlach (Oberbayern) u. d. Maria Sänger;
    M Karoline (1870–1951), T d. Benno Schwaiger, Maurer u. Fettwarenhändler in M., u. d. Anna Maria Radspieler;
    München 1921 Irma (* 1895), T d. Karl Hugo Hammerschmidt (1862–1932), Dr. phil., Geh. Oberstudiendir. am Theresiengymnasium in M., u. d. Elise Römmich;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    H. studierte an den Hochschulen Münchens Physik und Mathematik, besonders bei K. Doehlemann, legte 1914 die Prüfung für das höhere Lehramt ab und war im Schuldienst tätig. 1916 erwarb er an der TH München den Dr. rer. techn. (Dissertation: Komplexe, die sich erzeugen lassen durch Kongruenzen 1. Ordnung 2. Klasse) und trat 1917 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Firma C. Zeiss|in Jena ein. Von 1925 an lehrte er zugleich an der Staatlichen Ingenieurschule für Optik, seit 1937 an der Universität Jena als Honorar-Professor für medizinische Optik. – Zunächst berechnete H. mit H. Erfle optische Systeme. Seit 1921 war er Mitarbeiter von O. Henker in dessen Abteilungen für Sehhilfen und für medizinisch-optische Geräte, in denen er sich auch beleuchtungstechnischen Fragen zuwandte. Daneben schuf er eine Abteilung für allgemeine Raumbeleuchtung durch Spiegellicht und war wesentlich an der Erfindung der schattenfreien Operationsleuchten beteiligt. Als Henkers Nachfolger verbesserte er vorhandene Geräte (unter anderem kleine Scheitelbrechwertmesser, kompendiöse Ophthalmometer, Ausrüstung der Netzhautkammer mit einem reflexfreien Objektiv und mit Glühlampenlicht, Spaltlampe nach Comberg) und entwickelte neue Geräte für Augenärzte und Optiker (unter anderem elektrischer Handaugenspiegel, Photo-Keratoskop, Projektionsperimeter, Projektions-Koordimeter, Poly-Ophthalmoskop). Unter seiner Leitung entstanden eine Stereokammer für Kehlkopfaufnahmen, ein Kolposkop und ein Kolpoprojektor für den Frauenarzt, ferner Zystoskopsysteme in Zusammenarbeit mit dem Berliner Urologen O. Ringleb. Im Einvernehmen mit L. Heine-Kiel beschäftigte er sich mit Haftgläsern, außerdem mit Blend- und Strahlungsschutz und mit den Problemen der Zweistärkengläser. Eine Reihe der Erfindungen H.s wurde durch Patente geschützt. 1945 ging er nach München, trat wieder in den Schuldienst ein, wirkte aber gleichzeitig als Honorar-Professor an der TH München. Koinzidenz-Refraktometer und Registrier-Adaptimeter sind nach ihm benannt.

  • Werke

    W u. a. Photo-Keratoskopie u. Keratometrie, in: Zs. f. ophthalmolog. Optik 20, 1932, S. 1-15, 66 f.;
    Neuerungen auf d. Gebiet d. ophthalmolog. Unters.-Instrumente, ebd., S. 50-61, 68-73, u. 23, 1935, S. 27-30, 56-62;
    Blendungsschutz durch lichtdämpfende Brillengläser, ebd. 21, 1933, S. 129-44;
    Netzhautphotogr. mit Glühlampenlicht, ebd. 26, 1938, S. 1-13;
    Math.-opt. Betrachtungen üb. Ophthalmometer mit unveränderl. Bild Verdoppelung u. bewegl. Prüfzeichen, ebd. 28, 1940, S. 1-21;
    Punktmäßig abbildende Fernbrillengläser endl. Dicke, ebd. 30, 1942, S. 70-96;
    Theorie zweilinsiger Fernbrillen, ebd. 31, 1943, S. 100-12 u. 140-49. - Mitarb, an Hand- u. Lehrbüchern. - Hrsg.: Zs. f. ophthalmolog. Optik, 1940–44.

  • Literatur

    Opt. Rdsch. 28, 1937, S. 148 (P), 32, 1941, S. 88 f. (P);
    N. Günther, Die Produktion d. Zeisswerkes in d. letzten J.zehnten, in: Optik 1, 1946, S. 395-405;
    Th. Graft, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 137, 1960, S. 358 (P);
    F. Fertsch, in: Jenaer Rdsch. 1961, H. 1, S. 24 (P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Friedrich Stier
  • Zitierweise

    Stier, Friedrich, "Hartinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 715-716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498750.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA