Lebensdaten
1846 – 1913
Geburtsort
Engelskirchen
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Drahtseil- und Kabelindustrieller
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 136154050 | OGND | VIAF: 80547137
Namensvarianten
  • Guilleaume, Emil

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Guilleaume, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136154050.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bonaventura (1811–57), Kaufm. in K., Gutsbes. u. Posthalter in E., S d. Herm. Jos. (1778–1856) (B d. Karl, s. Gen. 4), Steuerkontrolleur u. Gutsbes., u. d. Karoline Schniewind;
    M Amalie (1815–73), T d. Reidemeisters Heinr. Kotz u. d. Katharina Heuser;
    Ov Theodor (s. 4);
    Dormagen 1874 Eleonore (1855–1921), T d. Notars Viktor Roffers (1814–71) in Dormagen u. d. Antoinette Guilleaume (Tante-v);
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    G. kam mit 11 Jahren als Halbwaise zu seinen katholischen Kölner Verwandten und wurde gemeinsam mit deren Kindern erzogen. 1863 trat er in der Firma Felten & Guilleaume seine kaufmännische und technische Ausbildung an (1863-66). Nach einjähriger Militärzeit verschaffte er sich auf ausgedehnten In- und Auslandsreisen, vor allem nach Frankreich und England, umfassende Spezialkenntnisse in der Fertigung und Verarbeitung von Gußstahldrähten und -seilen. Dieses Wissen, insbesondere die aus England übernommene Patentierung, brachte er in das 1874 von ihm mitbegründete Carlswerk in Mülheim/Rhein ein, an dessen betriebstechnischem Aufbau und unternehmerischem Ausbau er stärksten Anteil nahm. Die Eisen- und Stahlbetriebe des Unternehmens waren sein Hauptbetätigungsgebiet, doch trat er auch im deutschen und internationalen Kabelgeschäft der Firma ebenso maßgeblich hervor. Nach Umwandlung des Carlswerkes in eine AG (1900) wurde er 1. Generaldirektor. Er war Mitbegründer und Aufsichtsratmitglied der Osteuropäischen, Deutsch-Atlantischen, Deutsch-Südamerikanischen und Deutsch-Niederländischen Telegraphen-Gesellschaft, die ihren Sitz in Köln hatten.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (TH Karlsruhe), KR.

  • Literatur

    Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 16, 1915;
    A. Elbers, in: DBJ I, S. 263-65 (L); s. a. L z. Gesamtartikel.

  • Porträts

    Büste (im Carlswerk).

  • Autor/in

    Franz Brill
  • Zitierweise

    Brill, Franz, "Guilleaume, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 298 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136154050.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA