Lebensdaten
1887 – 1944
Geburtsort
Heraletz (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Historiker ; Archivar
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116869186 | OGND | VIAF: 27833805
Namensvarianten
  • Groß, Lothar
  • Gross, Lothar

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Groß, Lothar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116869186.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Walter (1862–1905, ev.), Dr. iur., Gutsbes., S d. Gustav Robert (1823–90), Dr., Gen. dir. d. österr. Nordwestbahn (s. ÖBL), u. d. Marg. Maria Drewes;
    M Anna (1865–1946, kath.), T d. Bäckermeisters Tobias Rath in W. u. d. Katharina Wolfbauer;
    Ov Gustav (1856–1935), Politiker, Obmann d. Dt. Schulver. (s. ÖBL);
    B Eberhard (* 1891), Architekt in São Paulo;
    Schw Martha (⚭ Alfons Frhr. v. Czibulka, 1888-1967, Schriftsteller);
    - Wien 1924 ( 1925) Gisela (* 1894), T d. Gustav Ignaz Hubrich u. d. Barbara Beimel; kinderlos.

  • Biographie

    G. studierte an der Wiener Universität und erwarb 1909 das philosophische Doktorat. In demselben Jahre legte er die Staatsprüfung am österreichischen Institut für Geschichtsforschung ab. Seit 1910 im Archivdienst, zuerst im niederösterreichischen Statthaltereiarchiv, seit 1911 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, wurde er 1919 Staatsarchivar, 1926 Vizedirektor, 1935 Generalstaatsarchivar, 1938 Direktor dieses Archivs. 1922 für Geschichte des Mittelalters und der historischen Hilfswissenschaften habilitiert, wurde er 1927 außerordentlicher Professor an der Universität Wien und 1931 Mitglied des Lehrkörpers des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. – G. lebte völlig dem Archiv und der Wissenschaft. Als Archivar ungemein kenntnisreich und erfahren, war er von beispielhafter menschlicher Hilfsbereitschaft. Die Ordnung und Katalogisierung zahlreicher Archivbestände geht auf ihn zurück, er setzte sich nach dem 1. Weltkrieg ebenso für die Erhaltung österreichischen Archivgutes ein wie im 2. Weltkrieg für die Bergung der Archivalien. – In seinen umfangreichen historischen Forschungen hatte er sich, angeregt durch O. Redlich und teilweise in Zusammenarbeit mit diesem, zuerst den Privaturkunden, aber auch der Wirtschaftsgeschichte gewidmet und dann in intensiver Arbeit die Habsburgerregesten für die Zeit Friedrichs des Schönen herausgebracht. Aus seiner Tätigkeit als Archivar – er hatte die Reichsarchive bis 1806 zu betreuen – erwuchs die Bearbeitung der Reichsregister Karls V. (1930). Mit der „Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559-1806“ (1933) schuf er ein bedeutsames Werk. G. war stets auch sehr wesentlich an gemeinschaftlichen Publikationen beteiligt, so am Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, an der Aktenpublikation über die reichsrechtliche Stellung des burgundischen Kreises und am Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder.|

  • Auszeichnungen

    1936 korr., 1942 ao. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien.

  • Werke

    Weitere W Über d. Urkk.wesen d. Bischöfe v. Passau im 12. u. 13. Jh., in: MÖIG, Erg.-Bd. 8;
    Btrr. z. städt. Vermögensstatistik d. 14. u. 15. Jh. in Österreich, 1913;
    Zur Frage d. Wiener Erbbürger, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Wien 1, 1919, S. 29 ff.;
    Der Kampf zw. Reichskanzlei u. österr. Hofkanzlei um d. Führung d. auswärt. Geschäfte, in: HV 22, 1924/25, S. 179 ff.;
    Stadt u. Markt im späteren MA, in: ZSRGG 45, S. 65 ff.;
    Zur Gesch. d. Wiener Vertrages v. 25. April 1606, in: MIÖG, Erg.-Bd. 11, S. 574 ff.;
    Zur Gesch. d. Archivschutzes in Österreich, in: Archival. Zs., F. 3, Bd. 9/10, 1934, S. 160 ff. - Hrsg.: Regg. Habsburgica III. Abt.: Regg. d. Herzoge v. Österreich sowie Friedrichs d. Schönen als dt. Königs v. 1314–30, 1924;
    Dipl. Vertr. I (1648–1715), 1936 (mit L. Bittner u. W. Latzke);
    Urkk. u. Aktenstücke d. Reichsarchivs Wien z. reichsrechtl. Stellung d. burgund. Kreises, 2 Bde., 1944/45 (mit R. Lacroix u. a.). - Bearb.: Urkk. u. Siegel in Nachbildungen f. d. akadem. Gebrauch, hrsg. v. G. Seliger, Abt. III, Privaturkk., 1914 (mit O. Redlich).

  • Literatur

    Gesamtinventar d. Wiener Haus-, Hof- u. Staatsarchivs I, 1936, S. 46-49;
    L. Bittner, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien f. d. J. 1945, 1947, S. 160-63 (P);
    HZ 169, 1949, S. 450 f.;
    Der Archivar 4, 1951, S. 187-91;
    A. Lhotsky, Gesch. d. Inst. f. österr. Gesch.forschung 1854-1954, 1954;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Anna Coreth
  • Zitierweise

    Coreth, Anna, "Groß, Lothar" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 143-144 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116869186.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA