Barth, Paul
- Lebensdaten
- 1858 – 1922
- Geburtsort
- Baruthe (Kreis Oels, Schlesien)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Soziologe ; Pädagoge
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118821326 | OGND | VIAF: 59880880
- Namensvarianten
- 
                
    - Barth, Ernst Emil Paul
- Barth, Paul
- Barth, Ernst Emil Paul
- Barth, Paul Ernst Emil
- Barth, Paulus
 
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
 Geburtsort
                Geburtsort
             Wirkungsort
                Wirkungsort
             Sterbeort
                Sterbeort
             Begräbnisort
                Begräbnisort
            Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
- 
                    Barth, Ernst Emil PaulPhilosoph, Soziologe und Pädagoge, * 1.8.1858 Baruthe (Kreis Oels, Schlesien), † 30.9.1922 Leipzig. (lutherisch) 
- 
                    GenealogieV Ernst Barth, Lehrer in Baruthe; 
 M Pauline Grünig;
 ⚭ 7.4.1902 Margarethe Schirmer.
- 
                    BiographieB. studierte 1875-81 in Breslau und Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Philosophie, war 1882-88 Lehrer am Gymnasium in Liegnitz, Leipzig und Jena und wurde auf Grund einer Habilitationsschrift „Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer“ 1890 Privatdozent für Philosophie in Leipzig, 1897 außerordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik, 1918 Honorprofessor. - B. entwickelte, von A. Comte, H. Spencer und Hegel ausgehend, eine positivistische Geschichtsphilosophie, indem er die Geschichte als konkrete Soziologie, die Theorie der Geschichte als abstrakte Soziologie begriff. Von diesem Standpunkt schrieb er eine Geschichte der Erziehung und beleuchtete die Probleme der Erziehungs- und Unterrichtslehre. Eben von der realistischen Erfassung der Strebungen des gesellschaftlichen Lebens gelangte er folgerichtig zur Forderung eines lebensnahen Moralunterrichts. Mit besonderem Eifer war er auch einer fortschrittlichen Hochschulpädagogik zugewandt. Auf dem Gebiet der Moralpädagogik und Hochschulpädagogik stand er jahrelang an der Spitze der einschlägigen Organisationen. 
- 
                    WerkeDie Philos. d. Gesch. als Soziol., 1897. 3/4 1922; 
 Die Elemente d. Erziehungs- u. Unterrichtslehre, 1910, 7/8 1921;
 Die Gesch. d. Erziehung in soziolog. u. geistesgesch. Beleuchtung, 1911, 5/6 1925;
 Der Lebensführer, 1920;
 Selbstbiogr., in: Philos. d. Gegenwart in Selbstdarstellungen, hrsg. v. R. Schmidt, Bd. 1, 1921, ² 1923 (P); Hrsg.:
 Vjschr. f. wiss. Philos., 1899–1901;
 Vjschr. f. wiss. Philos. u. Soziol., 1902–16.
- 
                    LiteraturE. Saupe, Dt. Pädagogen d. Gegenwart, 10 1941 (P); 
 G. Salomon, in: DBJ IV, S. 10-12 (u. Totenliste 1922, W, L).
- 
                    Autor/inHerbert Schönebaum
- 
                    ZitierweiseSchönebaum, Herbert, "Barth, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118821326.html#ndbcontent 
 
            