Lebensdaten
1858 – 1922
Geburtsort
Baruthe (Kreis Oels, Schlesien)
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Philosoph ; Soziologe ; Pädagoge
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118821326 | OGND | VIAF: 59880880
Namensvarianten
  • Barth, Ernst Emil Paul
  • Barth, Paul
  • Barth, Ernst Emil Paul
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Barth, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118821326.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst Barth, Lehrer in Baruthe;
    M Pauline Grünig;
    7.4.1902 Margarethe Schirmer.

  • Biographie

    B. studierte 1875-81 in Breslau und Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Philosophie, war 1882-88 Lehrer am Gymnasium in Liegnitz, Leipzig und Jena und wurde auf Grund einer Habilitationsschrift „Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer“ 1890 Privatdozent für Philosophie in Leipzig, 1897 außerordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik, 1918 Honorprofessor. - B. entwickelte, von A. Comte, H. Spencer und Hegel ausgehend, eine positivistische Geschichtsphilosophie, indem er die Geschichte als konkrete Soziologie, die Theorie der Geschichte als abstrakte Soziologie begriff. Von diesem Standpunkt schrieb er eine Geschichte der Erziehung und beleuchtete die Probleme der Erziehungs- und Unterrichtslehre. Eben von der realistischen Erfassung der Strebungen des gesellschaftlichen Lebens gelangte er folgerichtig zur Forderung eines lebensnahen Moralunterrichts. Mit besonderem Eifer war er auch einer fortschrittlichen Hochschulpädagogik zugewandt. Auf dem Gebiet der Moralpädagogik und Hochschulpädagogik stand er jahrelang an der Spitze der einschlägigen Organisationen.

  • Werke

    Die Philos. d. Gesch. als Soziol., 1897. 3/4 1922;
    Die Elemente d. Erziehungs- u. Unterrichtslehre, 1910, 7/8 1921;
    Die Gesch. d. Erziehung in soziolog. u. geistesgesch. Beleuchtung, 1911, 5/6 1925;
    Der Lebensführer, 1920;
    Selbstbiogr., in: Philos. d. Gegenwart in Selbstdarstellungen, hrsg. v. R. Schmidt, Bd. 1, 1921, ² 1923 (P); Hrsg.:
    Vjschr. f. wiss. Philos., 1899–1901;
    Vjschr. f. wiss. Philos. u. Soziol., 1902–16.

  • Literatur

    E. Saupe, Dt. Pädagogen d. Gegenwart, 10 1941 (P);
    G. Salomon, in: DBJ IV, S. 10-12 (u. Totenliste 1922, W, L).

  • Autor/in

    Herbert Schönebaum
  • Zitierweise

    Schönebaum, Herbert, "Barth, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118821326.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA