Dates of Life
1858 – 1922
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Journalist ; Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119319764 | OGND | VIAF: 37723939
Alternate Names
  • Goose, Julius von (Pseudonym)
  • Julius von Goose (Pseudonym)
  • Gans von Lúdassy, Julius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gans von Lúdassy, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119319764.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moritz (ungar. Adel 1867, 1829-85), aus jüd. Fam., in Komorn, Schriftsteller u. pol. Journalist, beteiligt an 1. ungar. Rev., ging nach d. Amnestie nach Wien, wo er mit anderen versch. Zeitungen gründete (u. a. d. 1. österr. ill. Tagesjourn. „Wiener Telegraph“, 1849, „Die Debatte“, 1863) und f. e. Reihe anderer Blätter schrieb, war als Vertrauter F. Deáks f. ungar. Interessen tätig, 1868 ungar. Pressechef unter d. Regierung Andrassy, auch Verfasser v. verbreiteten dt. Schauerromanen u. Übersetzer aus d. Ungar. u. Engl. (s. W, L);
    M Laura (1836–1901), T d. Handelsmanns Leo Frisch u. d. Bertha Marcus;
    Wien 1887 Olga (1867–1940, isr.), T d. Ludw. Mandl, Kaufm. u. Waffenfabr., u. d. Irene Markbreiter; Vt d. Frau Arthur Schnitzler ( 1931), Schriftsteller;
    2 S (⚔), 1 T.

  • Biographical Presentation

    G. studierte Jura, Medizin und Philosophie in Paris und Wien (Dr. jur. 1883). Mit 21 Jahren begann er sich journalistisch in den Blättern seines Vaters zu betätigen. Er arbeitete als Redakteur an verschiedenen Zeitungen (1885 Neues Wiener Tagblatt, 1890 Fremdenblatt, 1894 Chefredakteur Wiener Allgemeine Zeitung, 1902 Neue Freie Presse) und schrieb sowohl politische, theater- und literaturkritische Beiträge als auch wissenschaftliche Artikel (auch für das „Neue Pester Journal“, „Grünhut’sche Zeitschrift für Privat- und öffentliches Recht“), außerdem ein nationalökonomisches Werk. – Als Theaterschriftsteller knüpfte G. erfolgreich mit einaktigen Lustspielen („Die Maximen“, 1886, „Spleen“, 1888, unter Pseudonym) an die Konversationsstücke Bauernfeldscher Prägung an und schrieb unter dem Einfluß sozialdemokratischer Ideen und des „konsequenten Naturalismus“ Gerhart Hauptmanns naturalistische Milieustücke („Der goldene Boden“, 1898, ²1902, „Der letzte Knopf“, 1900), die ein beachtliches dramatisches Talent zeigen. Seit 1907 als freier Schriftsteller lebend, wandte er sich spät dem Roman zu. Als typischer Vertreter des liberalen Lebensgefühles behandelte er die Frauenfrage, die Blutfrage wie auch Nietzsche-Ideen (unter anderem „Die Heilige Schlange“, 1912, „Die trennende Brücke“, 1913). Die impressionistische Darstellungsweise mehrerer seiner Romane fand ihre Vertiefung in der Novellensammlung „Die Macht der Schatten“ (1914), psychologischen Novellen in der Art Schnitzlers, die sich auch mit Ideengängen Siegmund Freuds befassen. G. war ein geistreicher, universell gebildeter Schriftsteller, dessen Werke den Geist seiner Zeit deutlich widerspiegeln.|

  • Awards

    1921 Bauernfeldpreis;
    Präs. d. „Organisation d. Wiener Presse“ (1918).

  • Works

    Weitere W u. a. Die wirtsch. Energie, 1. T.: System d. ökonomist. Methodol., 1893;
    Romane: Die große Stunde, 1915;
    Der Baum d. Lebens, 1921. – Zu V Moritz: 3 J. Verfassungsstreit, 1865;
    Romane (zuerst in Ztgg.): Elisabeth Báthory od. Die Geheimnisse d. Schachtitzburg, 4 Bde., 1854;
    d. Todten, 3 Bde., 1865.

  • Literature

    A. Veltzé, J. G. v. L., in: Donauland I, 3, Der Hexe Töchterlein, 3 Bde., 1854;
    Die Rache 1918/19, S. 100;
    P. Kremsner, J. G. v. L., Btrr. zu e. Monogr., Diss. Wien 1951;
    Giebisch-Pichler-Vancsa, Kleines österr. Lit.lex., 1948;
    ÖBL (L; beide auch f. V). – Zu V Moritz:
    Wurzbach 16, S. 134 f.

  • Author

    Paula Kopke-Kremsner
  • Citation

    Kopke-Kremsner, Paula, "Gans von Lúdassy, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 65-66 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119319764.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA