Lebensdaten
1867 – 1936
Geburtsort
Barr
Sterbeort
Dorlisheim (Unterelsaß)
Beruf/Funktion
evangelischer Pfarrer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1055188002 | OGND | VIAF: 12659737
Namensvarianten
  • Adam, Johannes
  • Adam, Johann
  • Adam, Jean

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adam, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055188002.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Adam (1827–97), Winzer;
    M Dorothea (1827–1917), T des Matthias Lang (1798–1869) und der Catharina Hergwang (1800–60);
    Gvv Andreas Adam (1793–1850);
    Gmv Anna Maria Börschi (1798–1835).

  • Biographie

    A. studierte in Straßburg und Genf, wurde 1896 Pfarrer in Dorlisheim, 1914 geistlicher Inspektor bei St. Thomä und erhielt 1917 den Dr. h. c. der theologischen Fakultät Straßburg. Er war Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften. - A. wurde schon als Student durch eine von der theologischen Fakultät gestellte Preisaufgabe „Philipp Jacob Spener als Katechet“, aus der später die „Katechetische Geschichte des Elsaß“ erwachsen ist, auf die heimatliche Kirchengeschichte hingewiesen. Diese Arbeiten fanden ihre Krönung in der zweibändigen Kirchengeschichte der Stadt Straßburg sowie der elsässischen Territorien. Er hat sich außerdem ein großes Verdienst durch die Neuordnung und Katalogisierung des Straßburger Thomasarchivs sowie durch die Abschrift fast unleserlich gewordener Briefe des Straßburger Reformators Martin Bucer erworben. Eine „Geschichte der Wiedertäufer im Elsaß“ harrt noch des Druckes. Ebenso hat er das Material zu einem 3. Band seiner elsässischen Kirchengeschichte gesammelt, der das 19. Jahrhundert umfassen soll. In zahlreichen Artikeln in Zeitschriften, Sonntagsblättern, Kalendern usw. hat er sein umfassendes Wissen um die elsässische Kirchengeschichte niedergelegt, und das alles bei Ausübung des praktischen Pfarramtes und eines kirchlichen Aufsichtsamtes.

  • Werke

    Katechet. Gesch. d. Elsass bis zur Revolution, 1897 (mit A. Ernst);
    Die Jesuiten im Elsaß, 1908;
    Das Markircher Berggesangbuch, 1908;
    Pfeffel als Liederdichter, 1909;
    Von d. Einfluß d. dreißigjähr. Krieges auf d. Bevölkerung, 1911;
    Eine vorreformator. dt. Quelle z. ersten Hauptstück d. Katechismus Luthers, 1912;
    Eine unbeachtete Schr. d. Katharina Zell aus Straßburg, 1916;
    Versuch einer Biogr. Kaspar Hedios, 1916;
    Wie Wolfgang Capito durch Matth. Zell f. d. Evangelium gewonnen wurde, 1917;
    Ev. Kirchengesch. d. Stadt Straßburg bis z. französ. Revolution, 1922;
    Ev. Kirchengesch. d. elsäss. Territorien bis z. französ. Revolution, 1928;
    Monographien elsäss. Ortschaften, 1934;
    Inventaire des archives du chapitre de St. Thomas de Strasbourg, 1935;
    Archival. Mitt. üb. d. Tetrapolitana, 1930.

  • Autor/in

    Alfred Krafft
  • Zitierweise

    Krafft, Alfred, "Adam, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 52-53 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055188002.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA