Lebensdaten
1873 – 1945
Geburtsort
Straßburg (Elsaß)
Sterbeort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Kommunalpolitiker ; Oberbürgermeister von Berlin-Schönefeld
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 130136174 | OGND | VIAF: 47860571
Namensvarianten
  • Dominicus, Adolf Alexander Eberhard
  • Dominicus, Alexander
  • Dominicus, Adolf Alexander Eberhard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dominicus, Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136174.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adolf (1836–1914), Geheimer Oberregierungsrat, S des Alexander (1807–81), Gymnasialdirektor, u. der Therese Chardon (1812–70);
    M Lucie (1846–1938), T des Gerichtsassessors Weise (1816–48) u. der Auguste Lauterbach;
    Straßburg (Elsaß) 1903 Helene (* 1880), T des Hermann Fehling (1847–1925), Prof. der Gynäkologie in Straßburg (s. Fischer); kinderlos.

  • Biographie

    D. trat nach juristischem Studium in Straßburg, Berlin und München 1900 als Regierungsassessor in die Verwaltung von Elsaß-Lothringen ein. Bereits 1902 wurde er zum Beigeordneten von Straßburg gewählt, wo er unter den Bürgermeistern Otto Back und Rud. Schwander wirkte und sich durch die Reform der Arbeitsnachweise und den Ausbau des Schulwesens einen Namen schuf. 1911 erhielt er die Berufung zum Oberbürgermeister der Stadt der „Millionenbauern“ Berlin-Schöneberg.

    Als Folge der in den Kriegsjahren zutage getretenen Unmöglichkeit, die Frage des Verhältnisses Berlins zu seinen Nachbargemeinden weiter in der Schwebe zu lassen, entstand unter D. Initiative – nach langen parlamentarischen Kämpfen – am 27.4.1920 das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin. Bislang hatten in einem auf das engste verbundenen Gebiet über 90 Gemeindebehörden neben- und auch gegeneinander regiert. Das Gesetz hat diese künstlich aufrechterhaltene Trennung beseitigt und ein Großberlin von 87 000 ha Gebietsumfang geschaffen, dessen Verwaltung, unter einheitlicher Leitung des zentralen Magistrats, 20 Bezirksämtern übertragen wurde.

    Vom 21.4. bis 5.11.1921 war D. als führendes Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei preußischer Innenminister im Kabinett Stegerwald. Nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst leitete er eine der größten deutschen Wohlfahrtsanstalten, das Kindererholungsheim Heuberg auf der SchwäbischenAlb. D. war selbst Turner und ein bekannter Förderer der Leibesübungen. 1926-33 war er 1. Vorsitzender des Deutschen Luftfahrtverbandes, von 1929 bis zur zwangsweisen Auflösung 1933 1. Vorsitzender der Deutschen Turnerschaft.

  • Werke

    u. a. Straßburgs dt. Bgm. Back u. Schwander 1873-1918, 1939.

  • Literatur

    Die Polizei 18, 1921, S. 49;
    K. Brossmer, A. D. (1873–1945), Ob.Bgm., Vorkämpfer d. Leibesübungen, 1950;
    P. Müller, A. D., e. Lb., 1957.

  • Porträts

    Lith. v. H. Sandkuhl;
    Bronzerelief v. Wenschow im Rathaus Berlin-Schöneberg.

  • Autor/in

    Kurt Pomplun
  • Zitierweise

    Pomplun, Kurt, "Dominicus, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 67 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136174.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA