Lebensdaten
1839 – 1917
Geburtsort
Boxberg (Baden)
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Pharmazeut
Konfession
-
Namensvarianten
  • Vulpius, Gustav Friedrich Adolph
  • Vulpius, Gustav
  • Vulpius, Gustav Friedrich Adolph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Vulpius, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz137863.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Apothekerfam.;
    V Ernst Ludwig Friedrich (1798–1879), aus Pforzheim, Apotheker in B., S d. Johann Samuel (1760–1848), aus Pforzheim, u. d. Johanne Elsabethe Salzer (Sulzer) (1778–1839);
    M Catharina Magdalena Breymeyer (Breimeier) (1809–73), aus Wildberg;
    Boxberg 1866 Amalie (1842–1902), aus Schriesheim b. H., T d. David Friedrich Holdermann (um 1808–81), aus H., u. d. Johanne Heuer (Neuer?);
    S Oscar (1867–1936, ev., Camilla Starck, 1869–1936, Schw d. Hugo Starck, 1871–1956, Dr. med., ao. Prof. d. Med. in H., 1931–45 ltd. ärztl. Dir. d. Städt. Krankenhauses Karlsruhe, s. Rhdb.; Drüll, Heidelberger Gel.lex. I).

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart und der pharmazeutischen Lehre in Langensteinbach bei Karlsruhe legte V. 1857 die Gehilfenprüfung ab und arbeitete in mehreren Apotheken. 1866 übernahm er nach dem Studium der Pharmazie an der Univ. Heidelberg (Apothekerexamen 1861) die Leitung der väterlichen Apotheke in Boxberg, die er 1872 verkaufte, um als Privatmann nach Heidelberg umzusiedeln. Hier verfaßte er unzählige Berichte und Artikel für das „Archiv der Pharmacie“ und die „Pharmaceutische Zeitung“. 1875 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Auf Vorschlag des Direktors der Medizinischen Klinik in Heidelberg, Nikolaus Friedreich (1825–82), übernahm V. 1876 die Einrichtung und Leitung der Apotheke im neuen Akademischen Krankenhaus, die er bis zu seinem Ausscheiden 1901 zu einer musterhaften Klinikapotheke ausbaute.

    V. publizierte v. a. Aufsätze in Fachzeitschriften und Monographien für die „Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie“ (10 Bde., 1886–91) sowie zahlreiche Arzneibücher und Kommentare. Außerdem rief er 1884 eine Pharmakopöekommission ins Leben, die sich der Überarbeitung des jeweils gültigen Dt. Arzneibuchs zuwendete. Aufgrund dieser Tätigkeit sowie seiner Forschungen und Publikationen zum Nachweis von Quecksilber im Harn, der erstmaligen Isolierung des Condurangins aus der Condurangorinde, der Prüfung zahlreicher Substanzen und der Untersuchung von Tinkturen gehörte V. zu den bekanntesten pharmazeutischen Schriftstellern des späten 19. Jh., zu dem sowohl eine fundierte Biographie als auch eine Bibliographie noch ausstehen.

  • Auszeichnungen

    |Med.rat;
    Mitgl. d. Dt. Apothekerver.;
    Ehrenmitgl. d. Dt. Pharm. Ges.

  • Werke

    |Über Condurango-Glycoside, in: Archiv d. Pharmacie 64, 1885, S. 299–302.

  • Literatur

    |B. Reber, Gallerie hervorragender Therapeutiker u. Pharmakognosten d. Gegenwart, 1897, S. 320–27 (P);
    R. Fischer, Die Anfänge d. professionellen Krankenhauspharm. in Baden u. d. Btrr. bad. Krankenhausapotheker z. Entwicklung d. wiss. u. prakt. Pharm. v. 1870 bis 1945, Diss. Heidelberg 2004;
    K. Conrath u. C. Friedrich, „Ich glaube, im Vertrauen gesagt, nicht an d. buchhändler. Erfolg d. Sache“, 100 J. „Real-Encyclopädie d. gesammten Pharmacie“, in: Gesch. d. Pharm. 64, 2012, S. 46–52;
    Dt. Apotheker-Biogr. II.

  • Autor/in

    Wolf-Dieter Müller-Jahncke
  • Zitierweise

    Müller-Jahncke, Wolf-Dieter, "Vulpius, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 149 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz137863.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA