Dates of Life
1866 – 1929
Place of birth
Riga
Place of death
Berlin
Occupation
Volksbildner
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119351439 | OGND | VIAF: 3278735
Alternate Names
  • Erdberg-Krczenciewski, Robert Adelbert Wilhelm von
  • Erdberg-Krczenciewski, Robert von
  • Erdberg-Krczenciewski, Robert Adelbert Wilhelm von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erdberg-Krczenciewski, Robert von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119351439.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adelbert ( 1887), russischer Rittmeister, S des Gutsbesitzers Theophil Jakob;
    M Martha v. Hübbenet, aus Hugenottenfamilie;
    1905 Anny (* 1876), Geigerin, T des Walter Wesselhoeft (1838–1920), Prof. der Med. in Cambridge (Massachusetts, USA);
    2 T, u. a. Eleanor (* 1907, Herm. Consten, * 1878, Forschungsreisender in Ostafrika, Innere u. Äußere Mongolei, Altai), Prof. der ostasiatischen Kunst u. Architektur in Aachen.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode des Vaters zieht es E. nach Deutschland, dem er nach Gesinnung und Bildung angehört. Bei der Berufswahl schwankt er zwischen Kunst und Wissenschaft. Erfolge auf der Bühne führen vom Studium der Kunstgeschichte (Leipzig) zum Theater. Die Hoffnung, auf diesem Wege der deutschen Kunst dienen zu können, ist rasch enttäuscht. Ab 1892 studiert E. in Marburg, Halle, Wien und Leipzig Nationalökonomie und promoviert 1896 mit einer Monographie über den Merkantilisten J. J. Becher. Im gleichen Jahre erhält er eine Stellung an der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (später Zentralstelle für Volkswohlfahrt) in Berlin. Die Eingliederung der Arbeiterschaft in die Volksgemeinschaft wird zum Leitmotiv seines Lebens. Der Einfluß des „sozialen Idealismus“ in England (Ruskin, Settlement-Bewegung) ist unverkennbar. E. bezieht Wohnung in einer Arbeitersiedlung des Berliner Spar- und Bauvereins. Der ihm gemäße Ansatzpunkt sozialpolitischen Wirkens liegt auf geistigem Gebiet. So ist der Weg zur Volksbildung gewiesen. Die Gründung der Zeitschrift „Volksbildungsarchiv“ (1909) zur „wissenschaftlichen Vertiefung der Volksbildungsbestrebungen“ in Zusammenarbeit mit dem Reformator der Volksbücherei Walter Hofmann eröffnet die Periode „intensiver“ und kulturkritischer Erwachsenenbildung. Von 1919 bis zu seinem Tode leitet E., zuletzt als Ministerialrat, die Abteilung für Erwachsenenbildung im Preußischen Kultusministerium. Seine in Sachkenntnis wie Persönlichkeit wurzelnde Autorität begründete seinen maßgebenden Einfluß auf ein von staatlicher Bevormundung freies Volksbildungswesen.

  • Literature

    W. Picht, Das Schicksal d. Volksbildung in Dtld., ²1950, S. 257-74 (W). Zu Schwieger-V W. Wesselhoeft: DAB, New York 1946.

  • Author

    Werner Picht
  • Citation

    Picht, Werner, "Erdberg-Krczenciewski, Robert von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 569 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119351439.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA