Dates of Life
1688 – 1760
Place of birth
Breslau
Place of death
Breslau
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 122732391 | OGND | VIAF: 13198452
Alternate Names
  • Engler, Michael
  • Engler, Michael der Jüngere
  • Engler, Michael
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engler, Michael der Jüngere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122732391.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael d. Ä. (um 1650- um 1720), Orgel- u. Instrumentenbauer in Breslau, S des Joh. d. Ä., Stadttischler u. Ratsherr in Neusiedl (Burgenland);
    Ov Joh. d. J. (um 1645-1691/94), Orgel- u. Instrumentenmacher in Breslau;
    N. N.;
    S Gottlieb Benj. (1734-93), Orgel- u. Instrumentenbauer in Breslau;
    E Joh. Gottlieb Benjamin (1775–1829), Orgelbauer in Breslau.

  • Biographical Presentation

    Seine Ausbildung erhielt E. vermutlich vom Vater. 1720-21 baute er in der Propsteikirche zu Oels seine erste Orgel. 1723 erwarb er das Breslauer Bürgerrecht. E. war der bedeutendste Orgelbauer Schlesiens im 18. Jahrhundert. – Der E.sche Orgelbau pflegte neben den Gedacktreihen vor allem den Prinzipalchor, der im Manual vom 16-Fuß bis zur mehrfachen Sesquialter, Mixtur und Zimbel, im Pedal mit 16-, 8-, 4-Fuß und 4-6facher Mixtur|ausgebaut wurde, sowie auffallend reichlich die Grundregister. Deren Überfluß steht ein Mangel an Soloaliquoten und Zungenregistern gegenüber. Mehrfach gab E. dem Rückpositiv eine Vorrichtung zur Transposition in den Kammerton, der einen Ganzton tiefer lag, sowie dem Pedal eine kleine Zahl von „Kammerbässen“ bei. Die letzte Orgel (Schmiedeberg, Bethauskirche, 1754, vom Sohn 1764 vollendet) stand ganz im Kammerton. Die Orgeln E.s verbanden mit silbernem Glanz eine edle, fast schwärmerische Weichheit und waren sowohl im Ton als auch in ihren wertvollen Gehäusen dem Kirchenraum vorzüglich angepaßt. Für den Orgelbau des deutschen Südostens wurden sie typisch.

  • Works

    Weitere W u. a. Brieg, St. Nicolai, 1724-30 (III Manuale, 56 Register, 1926-28 erneuert); Grüßau, Abteikirche, 1732-39 (111/54);
    Posen, Dominikanerkirche, 1733;
    Posen, Bernhardinerkirche, 1742-47;
    Olmütz, Propsteikirche St. Mauritius, 1745 (III/44, 1924 restauriert);
    Breslau, St. Elisabeth, 1750-61 (III/56, 1761 vom Sohn vollendet). – Zu S Gottl. Benj.: Glogau, Schifflein Christl. 1774-75 (II/35); zu E Joh. Gottl. Benj.: Breslau, St. Maria Magdalena, Umbau d. 1721-25 v. Joh. Röder erbauten Orgel zu III/55.

  • Literature

    ADB VI (auch f. S u. E);
    Slg. einiger Nachrr. v. berühmten Orgelwerken in Teutschland, Breslau 1757, S. 11, 20 f., 42, 65, 74, 77, 91, 105;
    f. Adlung, Musica mechanica Organoedi, Berlin 1768, S. 205, 237, 258, 266, 287, 275;
    f. Spacek, Die große Orgel b. St. Mauritz in Olmütz, Olmütz 1924, S. 10 ff.;
    L. Burgemeister, Der Orgelbau in Schlesien, = Stud. z. dt. Kunstgesch. 230, Straßburg 1925, S. 35 ff., 42 ff., XXIII ff.;
    M. Schneider, M. E., Schlesiens größter Orgelbaumeister, in: Schles. Mhh., Nov. 1928;
    E. Zillinger, Der Bringer Nicolaiorgel zum 200. Geburtstag, 1930;
    E. Flade, Orgelbauerlex. (in Vorbereitung). – Mitt. v. M. Drischner u. G. Schwarz.

  • Author

    Hans Klotz
  • Citation

    Klotz, Hans, "Engler, Michael der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 533-534 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122732391.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA