Lebensdaten
1759 – 1823
Geburtsort
Westheim bei Obernzenn (Mittelfranken)
Sterbeort
Ansbach
Beruf/Funktion
Uhrmacher ; Konstrukteur von Rechenmaschinen
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117321761 | OGND | VIAF: 62323149
Namensvarianten
  • Schuster, Johann Christoph
  • Schuster, Johann C.
  • Schuster, Johann Christian
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schuster, Johann Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117321761.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Lorentz ( 1785), Bauer in W.;
    M Anna Elisabetha Fröhlich ( 1762);
    1785 Maria Katharina Jacobina (1759–1812), T d. Georg Gottfried Hahn (1705–66), Mag., Pfarrer in Scharnhausen, Onstmettingen u. Ostdorf, u. d. Dorothea Maichel (1733–80);
    3 S (2 früh †), 5 T; Schwager Philipp Matthäus Hahn (1739–90), Pfarrer 1764 in Onstmettingen, 1770 in Kornwestheim, 1780 in Echterdingen, Erfinder (s. NDB VII).

  • Biographie

    Zu S.s Leben liegen nur wenige Quellen vor. Er scheint keine besondere Schulbildung genossen zu haben, wurde aber von dem Pfarrer Philipp Matthäus Hahn in Kornwestheim zweieinhalb Jahre in der Kunst des Uhren- und Instrumentenbaus unterrichtet. Nach dem Tod seines Vaters übernahm S. den Bauernhof, richtete sich aber auch eine mechanische Werkstatt ein und baute Uhren und Sonnenuhren, ferner Erd- und Himmelsgloben sowie Rechenmaschinen. Wie lange S. den väterlichen Hof führte, ist nicht bekannt. Er lebte zeitweise in Uffenheim und übersiedelte zwischen 1794 und 1797 nach Ansbach, wo er als Meister Mitglied der Uhrmacherzunft wurde und die Erlaubnis erhielt, sich als „Mechanicus und Uhrmacher“ in Ansbach, Uffenheim oder Erlangen niederzulassen. In Ansbach betrieb er eine Werkstatt und blieb dort bis zu seinem Tod. Erhalten sind drei Rechenmaschinen und fünf Uhren von S.s Hand, wobei die Rechenmaschinen von besonderer Bedeutung sind. S. führte nicht nur die kunstvolle Rechenmaschinenproduktion Hahns fort, er entwickelte darüber hinaus einen funktionelleren Einstellmechanismus und perfektionierte die Bauweise. Die Geräte sind sehr solide und präzise gearbeitet, verfügen über einen Staffelwalzenmechanismus, Komplementärzahlendarstellungen für die Subtraktion und Division sowie einen zweistufigen Zehnerübertrag und funktionieren noch heute einwandfrei.

  • Werke

    Rechenmaschine „Schuster I“, 12stellig, 1789-92 (Dt. Mus., München);
    Rechenmaschine „Schuster II“, 9stellig, 1805-20 (Dt. Mus., München);
    Rechenmaschine „Schuster III“, 10stellig, 1820-22 (Arithmeum, Bonn);
    Doppelglobusuhr, um 1780/85 (Math.-Physikal. Salon, Dresden);
    Taschenuhr, nach 1783 (Württ. Landesmus., Stuttgart);
    Doppelglobusuhr, 1823 (Privatbes.);
    Taschenuhr, Pendeluhr, o. Dat. (Stadtmus. Ansbach).

  • Literatur

    C. Wüstner, Nachr. v. zweien mechan. Kunstgenie's, in: Fränk. Archiv v. Büttner, Keerl u. Fischer, Bd. 1, 1790, S. 310-12;
    J. P. Bischoff, Versuch e. Gesch. d. Rechenmaschine, Ansbach 1804, 1990;
    M. Brecht u. R. F. Paulus, Philipp Matthäus Hahn, Die Echterdinger Tagebücher 1780-1790, 1983;
    U. Zubal, Die Werkstatt Philipp Matthäus Hahn u. d. Aufhebung d. Uhrmacherzunft in Württ., in: Philipp Matthäus Hahn 1739–90, Ausst.kat., 1989, T. 2, S. 391-401;
    E. Anthes, Zur Biogr. v. J. C. S., ungedr. Ms. 2002;
    B. Korte, Die Rechenmaschine v. J. C. S. 1820/22, 2004; |

  • Quellen

    Qu StadtA Ansbach.

  • Autor/in

    Ina Prinz
  • Zitierweise

    Prinz, Ina, "Schuster, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 769 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117321761.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA