Lebensdaten
1788 – 1832
Geburtsort
Steinschönau (Nordböhmen)
Sterbeort
Steinschönau (Nordböhmen)
Beruf/Funktion
Glaszeichner
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 139268995 | OGND | VIAF: 85844037
Namensvarianten
  • Römisch, Josef
  • Römisch, Josef
  • Römisch, Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Römisch, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139268995.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Josef (1753–1820), Handelsmann in St., S d. Gabriel, Handelsmann in Hainspach (Nordböhmen), u. d. Anna Elisabeth Petters;
    M Marie Seidel;
    1810 Magdalena ( 1834), T d. Anton Hanisch, Fabr. in Warnsdorf (Nordböhmen);
    4 S (1 früh †) Johann Josef (1811–71), Glasfigurenmaler in St., Eduard Anton (* 1812), Glasformenmacher in Milau (Schlesien), Franz (* 1815), Glasvergolder in St., 5 T u. a. Johanna Theresia (1818–91, August Kölbel), Bes. d. Schnittwarengeschäfts „Römschhannl“ in St., Eleonora (* 1821, Josef Zahn, Glasvergolder in St.), Franziska (1829–61, Sebastian Günther, 1862, Glasmaler u. -händlerin St.).

  • Biographie

    Nach einer vielseitigen Bildung und dem Besuch der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg nahm R. den Glashandel in Steinschönau auf. Seine Abnehmer waren v. a. die Hamburger Kaufmannschaft und die reiche russ. Oberschicht. Die napoleon. Kriege führten zu einer Stagnation des Geschäfts, der österr. Staatsbankrott 1811 brachte seinen Schwiegervater und damit auch seine Ehefrau um das gesamte Barvermögen, was R. zwang, einen Kolonialwarenhandel und einen Weinschank zu eröffnen. Zur Sicherung des Lebensunterhalts malte er u. a. sog. „Quodlibets“ und arbeitete mehrere Jahre an einem Vorlagenwerk für die Glasindustrie, 1832 in der Prager Steindruckerei Zwettler und Nikl gedruckt, dem jedoch der materielle Erfolg versagt blieb.

    R.s Buch, der besterhaltene und umfangreichste Katalog von Gebrauchs- und Luxusgläsern der Biedermeierzeit, wurde bisher, v. a. vom Kunsthistoriker Gustav E. Pazaurek (1865–1935), als Lagerbuch vorrätiger Glasobjekte aus verschiedenen Glashütten gewürdigt. Tatsächlich ist es ein Musterbuch, eine Sammlung von Anregungen für die Glashersteller. Reichtum und Vielseitigkeit der Glasmuster zeigen R. als einen der besten Glaszeichner seiner Zeit und als vorzüglichen Kenner seines Faches. Seine Sammlung von Mustern erlaubt die Rekonstruktion nahezu der gesamten Produktionspalette der böhm. Glashütten zu einer Zeit, als es nötig schien, die böhm Glasproduktion gegenüber der engl. u. irischen Konkurrenz auf dem Markt wieder stärker zu präsentieren|.

  • Auszeichnungen

    Obermeister d. Freimaurerloge in Prag.

  • Werke

    Musterbuch (Vorlagenwerk f. d. Glasind.), Steindruck, 1832, Querformat 47 x 59 x 4 cm., 115 Blatt;
    nach Formen u. Zweckgruppen eingeteilt u. mit d. Buchstaben A bis Z gekennzeichnet;
    einziges fast vollständiges Exemplar befindet sich seit d. Wiener Glasausst. 1915 im Mus. f. angewandte Kunst, Wien;
    die Buchstaben G, I und L hat R. ausgelassen oder sie fehlen;
    weiteres unvollst., teilw.|handkoloriertes Exemplar im Kunstgewerbemus., Prag, im Mus. v. Haida, in d. Glasfachschule u. im Mus. v. Steinschönau;
    weitere 4 unvollst. Exemplare verschollen.

  • Literatur

    F. F. Palme, Btrr. z. Gesch. d. Steinschönauer Glasind., 1935 (P);
    G. E. Pazaurek, Gläser d. Empire- u. Biedermeierzeit, 1923, S. 357 ff., ²1976, bearb. v. E. v. Philippovich, S. 340 ff., 414;
    W. Spiegl, Biedermeier-Gläser, 1981, S. 34-36;
    ders., Böhm. Glasschliff in d. ersten Hälfte d. 19. Jh. unter engl.-ir. Einfluß, in: Glas ohne Grenzen, Tagungsbd., Glasmus. Frauenau 1.-3.11.2001 (in Vorbereitung);
    G. Höltl (Hg.), Schrr. d. Passauer Glasmus., II: Empire, Biedermeier, Zweites Rokoko, 1995, S. 31, 76;
    ThB.

  • Autor/in

    Ingeborg Seyfert
  • Zitierweise

    Seyfert, Ingeborg, "Römisch, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 728-729 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139268995.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA