Lebensdaten
1856 – 1911
Geburtsort
Schlierbach (Kanton Luzern)
Sterbeort
Karlsruhe
Beruf/Funktion
Ingenieur ; Hochschullehrer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117662887 | OGND | VIAF: 22924789
Namensvarianten
  • Arnold, Engelbert
  • Arnold, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arnold, Engelbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117662887.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Xaver Arnold (1820–1900), Landwirt in Schlierbach (Kanton Luzern), S des Josef Urban (1783–1855), Tierarzt in Schlierbach (Kanton Luzern);
    M Christine Burger (1827–1904);
    B Fidel (1863–1907), Arzt in Wolhusen, Adolf (1867–1937), Tierarzt in Triengen;
    1892 Helene T des C. L. Moll, Professor am Polytechnikum in Riga und der Johanna Overhoff;
    1 S, 1 T;
    N Edwin (* 1892), Arzt in Zürich.

  • Biographie

    Die große Wirksamkeit A.s erklärt sich aus seiner vielseitigen Begabung als Forscher, Lehrer und Organisator. Er studierte 1874-78 am Polytechnikum in Zürich Maschinenbau, ging nach zweijähriger Praxis 1880 nach Riga, um dort bei C. L. Moll am Polytechnikum zu assistieren und habilitierte sich 1883 als Privatdozent für Maschinenbau und Elektrotechnik. 1891 trat er als Oberingenieur in die Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich ein. Bereits 1894 wurde er als Professor an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen, wo er das Elektrotechnische Institut gründete, das weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Hier schuf er auch sein 8 Bände umfassendes Lebenswerk „Die Elektrischen Maschinen“, das mehr als 30 Jahre als das grundlegende Werk der Wechselstromtechnik und der Gleichstrommaschinen galt. 1905 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt und 1906 Ehrendoktor der Technischen Hochschule Hannover.

  • Werke

    Ankerwicklungen u. Ankerkonstruktionen d. Gleichstromdynamomaschinen, 1891, ³1899;
    Die Elektr. Maschinen, 8 Bde., 1900–11, teilweise neu aufgelegt: Die Wechselstromtechnik, Bd. 1-4, ²1910-13 (Neudr. 1923), Bd. 5, 1923 (mit J. L. La Cour, O. S. Bragstad u. A. Fraenckel), Die Gleichstrommaschine, 2 Bde., 1902/03, ³1919-27 (Bd. 2 mit La Cour);
    Arbb. aus Elektrotechn. Inst. d. TH Friedericiana z. Karlsruhe, Bd. 1, 1909, Bd. 2, 1911; weitere Aufsätze in d. Elektrotechn. Ztschr.

  • Literatur

    Elektrotechn. Ztschr. 32, 1911, S. 1287;
    F. Stier, E. A., in: Festschr. z. 125 J.-Feier d. TH Fridericiana, Karlsruhe 1950;
    Schweiz. Bauztg. 58, 1911, S. 302;
    Elektrotechnik u. Maschinenbau 29, H. 51, 1911, S. 1039;
    BJ XVI (Totenliste 1911).

  • Porträts

    Ölgem. v. W. Conz (im Besitz d. Fam. Hasselblatt, Karlsruhe); Bronzebüste v. K. Hänny, (Elektrotechn. Inst. d. TH Karlsruhe);
    Holzschnitt dess., in: LIZ 1911, S. 1212.

  • Autor/in

    Friedrich Stier
  • Zitierweise

    Stier, Friedrich, "Arnold, Engelbert" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 385 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117662887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA