Lebensdaten
1874 – 1925
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116777982 | OGND | VIAF: 59403716
Namensvarianten
  • Hessenberg, Gerhard
  • Hessenberg
  • Hessenberg, G.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hessenberg, Gerhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777982.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. August (1843–80), Juwelier, Mitinh. d. Fa. H. u. Wirsing in F., S d. Gg. Wilhelm (1808–60), Dr. iur., Senator, 1850 u. 1854 Jüngerer Bgm. v. F., Oberappellationsgerichts- u. Konsistorialrat, u. d. Klara Heiraberger;
    M Marie Julie (1854–1937), T d. Kaufm. Gerhard Lindheimer in F. u. d. Karoline Schwendler;
    Ur-Gvv Wilh. Conrad (1775–1837), Silberschmied, Mitgl. d. ständigen Bürgerrepräsentation;
    Groß-Ov Joh. Friedrich (1810–74), Dr. phil. h. c., Silberschmied, Mineraloge, korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (s. ADB XII; Pogg. I, III);
    B Hans (1876–1940), Juwelier u. Handelsrichter in F., Mitinh. d. Fa. H. u. Wirsing;
    - 1904 Elisabeth (* 1884), T d. Kaufm. Ernst Sommer u. d. Anna Jeremias. N Kurt (* 1908), Komponist.

  • Biographie

    Nach einem kurzfristigen Physikstudium (unter F. Kohlrausch) in Straßburg widmete sich H. in Berlin dem Studium der Mathematik. Hier vornehmlich durch H. A. Schwarz, G. Hauck und J. Knoblauch beeinflußt, promovierte er 1899 mit einem Beitrag zu der Preisschrift der Pariser Akademie von J. Weingarten über das Biegungsproblem. Auf Anregung von Hauck habilitierte er sich 1901 an der TH Berlin für Darstellende Geometrie. 1904 übersiedelte er an die dortige Militärtechnische Akademie. In diese Zeit fällt eine seiner größten mathematischen Leistungen, der Beweis des Desarguesschen Satzes aus dem Pascalschen, ein Markstein in den Grundlagen der Geometrie. Etwa zur gleichen Zeit entstand seine Algebraisierung desarguesscher Ebenen, ein geometrischer Kalkül, an die Seite zu stellen der Wurf- und Streckenrechnung. 1905 erschienen seine wichtigen Beiträge zur Möbiusgeometrie. 1907-10 Professor an der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf und Dozent an der Universität Bonn (aus dieser Tätigkeit erwuchs sein Buch „Transzendenz von e und π“), wurde er 1910 als Ordinarius an die TH Breslau berufen (1914-16 Rektor). 1918 folgte er einem Ruf nach Tübingen, und noch 1925 ging er als ordentlicher Professor für Darstellende Geometrie an die TH Berlin. Die mathematische Leistung H.s, zu seiner Lebzeit wie heute gleichermaßen anerkannt, zeichnet sich durch Breite aus. Theorie (Geometrie, Mengenlehre, Analysis) und Anwendung (Gelenkmechanismen, Konstruktion der Vertikal-Sonnenuhr) haben durch ihn Bereicherung erfahren. Er war der Verfasser mehrerer Lehrbücher.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Leopoldina (1916), GR (1918), 1916-19 Mitgl. d. Vorst. d. Dt. Mathematikervereinigung.

  • Werke

    u. a. Über e. geometr. Calcül (Verknüpfungs-Calcül), in: Acta mathematica 29, 1905;
    Beweis d. Desarguesschen Satzes aus d. Pascalschen, in: Math. Ann. 61, 1905;
    Begründung d. ellipt. Geometrie, ebd.;
    Vektorielle Begründung d. Differentialgeometrie, ebd. 78, 1917;
    Grundbegriffe d. Mengenlehre, = Abhh. d. Friessehen Schule NF 1, H. 4, 1906;
    Potenzen transfiniter Ordnungszahlen, in: Jber. d. Dt. Mathematikervereinigung 16, 1907;
    Gelenkmechanismen z. Kreisverwandtschaft, 1924, ²1967;
    Grundlagen d. Geometrie, hrsg. v. W. Schwan, 1330.

  • Literatur

    R. Rothe, in: Jber. d. Dt. Mathematikervereinigung 36, 1927;
    ders., in: SB d. Berliner math. Ges. 25, 1926 (fast vollst. W-Verz.);
    E. Salkowski, ebd., S. 45-52;
    Pogg. V, VI.

  • Porträts

    Zeichnung v. V. Regutini (im Bes. d. Fam., Schönberg im Taunus), Abzug im Bes. d. Ruhr-Univ. Bochum, Math. Inst.

  • Autor/in

    Walter Benz
  • Zitierweise

    Benz, Walter, "Hessenberg, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 24 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777982.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA