Lebensdaten
1804 – 1877
Geburtsort
Hagen (Mark)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Astronom ; Geodät
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116482435 | OGND | VIAF: 32749735
Namensvarianten
  • Bremiker, Carl
  • Bremiker, C.
  • Bremiker, Carolus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bremiker, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116482435.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Carl, Fabrikant in Hagen;
    Zehdenick (Mark) 1842 Ida Alwine, T des Johann Gottfried Wilhelm Streuber, Schneidermeister; 1 S.

  • Biographie

    Zuerst Geometer bei der rheinisch-westfälischen Landesvermessung, dann Mitarbeiter am Berliner astronomischen Jahrbuch, gab B. 1850 bis 1877 das Nautische Jahrbuch heraus, war Inspektor der Plankommission im preußischen Handelsministerium und wurde 1868 Abteilungsleiter im Preußischen Geodätischen Institut. Er entdeckte 1840 einen Kometen und stellte fünf der Berliner Akademischen Sternkarten her. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch eine Neuausgabe der vielgebrauchten Crelleschen Rechentafeln und vor allem durch die unter seinem Namen bekannten Logarithmentafeln. Diese 7stelligen Tafeln (er gab auch einfachere heraus) bearbeitete er auf Grund des logarithmisch-trigonometrischen Handbuchs von Georg Freiherr v. Vega erstmals 1856 in 40. Auflage mit so großer Umsicht und Kritik, mit bis dahin nicht erreichter Genauigkeit, daß sie selbst den geodätischen und astronomischen Anforderungen gerecht wurden und trotzdem beim praktischen Rechnen leichter zu handhaben waren als die bis dahin bekannten und manche modernen Tafeln. Sie werden auch in neuester Zeit wiederholt aufgelegt. Die modernen Rechenmaschinen, für die man heute numerische statt logarithmischer Tafeln braucht, können letztere vor allem für die Astronomie und Geodäsie nicht ersetzen. Der Einfluß der Arbeit B.s - sie hat eine Parallele in den modernen Tafeln von J. Peters - auf die Entwicklung von Wissenschaft und Technik reicht daher weiter als auf Grund des Begriffes „Logarithmentafel“ vorauszusehen ist.

  • Literatur

    A. Winnecke, in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society of London 38, 1878, S. 151;
    Pogg. I, III, IV (W).

  • Autor/in

    Ernst Milkutat
  • Zitierweise

    Milkutat, Ernst, "Bremiker, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 582 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116482435.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA