Dates of Life
1856 – 1941
Place of birth
Mülheim/Rhein
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Bleifarbenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136725791 | OGND | VIAF: 81022473
Alternate Names
  • Lindgens, Adolf
  • Lindgens, Adolph

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lindgens, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136725791.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf (s. 1);
    B Emil (1858–1938), Bleifarbenfabr.;
    - Köln 1888 Clara (1869–1945), T d. KR Eugen van d. Zypen u. d. Martha Charlier;
    3 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Köln, einer Lehrzeit im väterlichen Betrieb und einer Chemieausbildung bei R. Fresenius in Wiesbaden erweiterte L. seine Kenntnisse in Belgien und England. 1877 trat er in das Unternehmen seines Vaters ein, das er 1902 zusammen mit seinem Bruder Emil ganz übernahm. L. brachte seinem Vater die Anregung, Nitrit zu produzieren. Die bei der Herstellung gewonnene Bleiglätte diente als Ausgangspunkt für Mennige. 1903 erlebte die Firma unter L.s Leitung einen Rekord in der Bleiweißproduktion. Fast 75% der deutschen Bleifarbenproduktion, über 25 000 Tonnen, wurden exportiert, wobei auf die rhein. Produktion der größte Anteil entfiel. L. steigerte die Leistungsfähigkeit des Familienbetriebs durch ständigen Ausbau der Produktionsstätten und Verbesserung der Produktionsmethoden; so erwarb er um 1910 die Patente für das Barton-Verfahren zur Gewinnung von Blei und Mennige. Die 1922 errichtete Mennigefabrik war die größte ihrer Art in Europa. – Als langjähriger Vorsitzender des Bleiweißverkaufskontors und des Deutschen Bleiweißkartells (1914–16) beeinflußte L. maßgeblich die Verbandsentwicklung seines Industriezweiges. In seiner Vaterstadt Mülheim wurde er 1897 zum Stadtrat gewählt. Er entfaltete eine rege organisatorische Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied von Industrie-, Bank- und Versicherungsunternehmen, so als Aufsichtsratsvorsitzender des Gerling-Konzerns.

    Durch L. und seinen Vater wurde die deutsche Bleifarbenindustrie von der englischen unabhängig und errang Weltgeltung. Auch nach den schweren Zerstörungen des 2. Weltkriegs konnte das Familienunternehmen an Vorkriegserfolge anknüpfen. Nach kontinuierlicher Erweiterung des Produktionsprogramms gehört die „Lindgens & Söhne GmbH & Co.“ in Köln-Mülheim noch heute zu den führenden Firmen ihrer Branche.

  • Portraits

    Gem. v. W. Firle, Abb. in: 100 J. Lindgens u. Söhne, 1951, S. 22.

  • Literature

    zu 1) u. 2): G. A. Walter, Die gesch. Grundlagen d. Entwicklung d. rhein Mineralfarbenindustrie v. Beginn d. 19. Jh. b. z. Ausbruch d. Weltkrieges, 1922, S. 92 ff.;
    C. vom Berg, Gesch. d. Fam. Lindgens, 2 Bde., 1927/31;
    100 J. Lindgens & Söhne, Köln-Mülheim, Weg u. Leistung e. Fam.-unternehmens (1951);
    H. Kellenbenz u. K. van Eyll, Die Gesch. d. Unternehmer. Selbstverwaltung in Köln 1797-1914, 1972, S. 70;
    H. Pohl, R. Schaumann u. F. Schönert-Röhlk, Die chem. Industrie in d. Rheinlanden während d. industr. Rev. I.: Die Farbenindustrie, 1983, S. 45, 193. - Zu Adolf ( 1941): Rhdb. (P).

  • Author

    Manfred Klett
  • Citation

    Klett, Manfred, "Lindgens, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136725791.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA