Lebensdaten
erwähnt 1367 oder 1377 , gestorben 14. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Bürgermeister von Köln
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136659233 | OGND | VIAF: 80966371
Namensvarianten
  • Johann
  • Johann de Covelshofen
  • Gyr, Johann
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gir, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136659233.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus e. Zweiglinie, die sich nach ihrer Besitzung (de) Covelshofen (Coveltzhoven, Couelshof) nannte;
    V (?) Tilmann.

  • Biographie

    G. – der teilweise ohne Beinamen genannte Ratsherr Johann (1367, 1375, 1377) war identisch mit ihm – war vom 14.2. bis 30.3.1369 und 1372/73 Bürgermeister zu Köln. In diese Zeit fallen die Auseinandersetzungen der Kölner Zünfte (Weberpartei) mit dem Rat und das Bestreben des EB Friedrich von Köln, daraus für seine Machtstellung Gewinn zu ziehen. Wahrscheinlich wurde G. 1367 als Ratsvertreter in Sachen des Ritters Birklin auf den Aachener Landfrieden entsandt und in der Folgezeit vom Rat selbst, um ihn vor den erbosten Handwerkern zu schützen, in den Turm gesetzt. Vielleicht hängt seine kurze Tätigkeit als Bürgermeister 1369 mit der damaligen Weinzapfaffaire zusammen. G. ließ den Stiften und Klöstern, die frei vom Verbrauchszoll für Wein illegal Wein zapften, die Weinvorräte fortnehmen und brach so die Immunität. Daraufhin verließ ein Teil der Geistlichen die Stadt, und es wurde über diese das Interdikt ausgesprochen, das erst nach einem Jahr zurückgenommen wurde.

  • Literatur

    A. Fahne, Gesch. d. Köln., Jül. u. Berg. Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln u. Urkk., 1. T., 1848;
    L. Ennen, Gesch. d. Stadt Köln II, 1865;
    ders., Qu. z. Gesch. d. Stadt Köln, 1870;
    F. Lau, Das Kölner Patriziat b. z. J. 1325, in: Mitt. aus d. Stadtarchiv Köln 24-26, 1893-95;
    ders., Btrr. z. Vfg.gesch. d. Stadt Köln (I. Das Schöffencollegium d. Hochgerichts zu Köln b. z. J. 1396, II. Das Kölner Patriziat b. z. J. 1396), in: Westdt. Zs. 14, 1895;
    ders., Entwicklung d. Kommunalen Vfg. u. Verwaltung d. Stadt Köln b. z. J. 1396, 1898;
    H. v. Loesch, Die Kölner Kaufmannsgilde im 12. Jh., in: Westdt. Zs., Erg.-H. 12, 1904;
    H. Keussen, Topographie d. Stadt Köln im MA I/II, 1910;
    H. Vogts, Das Kölner Wohnhaus b. z. Anfang d. 19. Jh., 1914;
    L. v. Winterfeld, Handel, Kapital u. Patriziat in Köln bis 1400, 1925;
    B. Kuske, Qu. z. Gesch. d. Kölner Handels u. Verkehrs im MA, in: Publ. d. Ges. f. Rhein. Gesch.kde. 33, 1934;
    W. Baumeister, Das Kölner Patriziat b. z. J. 1396 (Ms., Stadtarchiv Köln);
    ders., Verz. d. Kölner Testamente d. 13.-18. Jh., 1953;
    H. Planitz, Die Dt. Stadt im MA, 1954.

  • Autor/in

    Hermann Kellenbenz
  • Zitierweise

    Kellenbenz, Hermann, "Gir, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 408 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136659233.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA