Lebensdaten
erwähnt 1171, gestorben 1186
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Bischof von Würzburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131816977 | OGND | VIAF: 20827827
Namensvarianten
  • Reinhard
  • Reginhard von Abenberg
  • Reinhard von Abenberg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reinhard von Abenberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131816977.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. bes. im Rangau begüterten Geschl. d. Grafen v. Abenberg, Vögte d. Hochstifts Bamberg (s. NDB I).

  • Biographie

    Seit Anfang 1154 als Würzburger Domherr und Archidiakon, seit 1163 auch als Propst des Stiftes Neumünster bezeugt, wurde R. wohl bald nach dem Tod seines Vorgängers Herold ( 3.8.1171) auf Verwenden Friedrich Barbarossas zum Bischof von Würzburg gewählt. Die Bischofsweihe, zu deren Annahme er sich, sei es wegen des päpstl. Schismas, sei es wegen der zeitweiligen Abwesenheit des Metropoliten Christian I. von Mainz (um 1130–83) zunächst nicht entschließen konnte, empfing er erst 1178 nach dem das Schisma beendenden Frieden von Venedig (1177). In der Reichspolitik trat R. nicht auffallend hervor, Einflußnahme auf politische Entscheidungen ist nicht erkennbar, obwohl der Kaiser häufig in Würzburg weilte. R. beteiligte sich jedoch am Feldzug gegen Heinrich d. Löwen im Sommer 1180. Zum letzten Male ist R. im Gefolge Barbarossas auf dessen Pfingsthoftag in Mainz 1184 anzutreffen.

    Schon 1172 hatte R. von Barbarossa den Wildbann im östl. Grabfeld erhalten. Diese und andere ksl. Vergünstigungen konnten die durch frühere Beanspruchungen seitens des Reiches entstandene schwierige wirtschaftliche Lage des Bistums Würzburg aber nicht entscheidend verbessern. Der an einem Rückgang des Urkundenwesens ablesbare Bedeutungsverlust der bfl. Kanzlei unter der Regierung R.s läßt wohl den Rückschluß auf eine geringer gewordene Intensität der Herrschaft zu.

  • Literatur

    A. Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe 1 (Germania Sacra NF 1), 1962, S. 170-74;
    ders., Das Bistum Würzburg 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (ebd. NF 26), 1989, S. 293;
    P. Johanek, Die Frühzeit d. Siegelurk. im Bistum Würzburg, 1969, S. 235-44;
    R. M. Herkenrath, Zur Frage d. schismat. Weihe d. Bf. Reinhard v. Würzburg, in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 26, 1974, S. 1-23;
    A. Friese, R. v. A., Ein Btr. zu seiner Biogr., in: Cîteaux, Commentarii Cistercienses, Revue d'histoire cistercienne, A Journal of Historical Studies 30, 2-4, 1979, S. 189-200;
    P. Herde, Das stauf. Za., in: Unterfränk. Gesch., hg. v. P. Kolb u. E.-G. Krenig, I, 1989, S. 333-65;
    L. Fries, Chronik d. Bischöfe v. Würzburg 742-1495, hg. v. U. Wagner u. W. Ziegler, II, 1994, S. 59-64;
    Gesch. d. Stadt Würzburg, hg. v. U. Wagner, I, 2001.

  • Autor/in

    Alfred Wendehorst
  • Zitierweise

    Wendehorst, Alfred, "Reinhard von Abenberg" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 267 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131816977.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA