Lebensdaten
1878 – 1937
Geburtsort
Grasmannsdorf (Oberfranken)
Sterbeort
Halle/Saale
Beruf/Funktion
Semitist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 131435701 | OGND | VIAF: 188144783035914336137
Namensvarianten
  • Bauer, Hans
  • Bauer, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131435701.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adam Bauer, Landwirt in Grasmannsdorf;
    M Barbara, T des Landwirts Friedrich Wagner und der Anna Maria Dinkler, beide aus Obergreuth;
    Gvv Michael Bauer, Landwirt in Grasmannsdorf;
    Gmv Anna Lorenz, aus Oberköst (Oberfranken);
    4.8.1920 Eugenie, T des Generaldirektors H. Kerschbaumer und der Clotilde Groß; 2 S.

  • Biographie

    B. studierte an der Gregoriana in Rom Theologie, empfing 1903 die Priesterweihe und war 1904-1906 Kuratus am Krankenhaus in Bamberg. Von 1906 an studierte er in Berlin und Leipzig semitische Sprachen, promovierte 1910 in Berlin, habilitierte sich 1912 in Halle und trat bald danach zum Protestantismus über. 1923 wurde er in Halle ordentlicher Professor. In zwei großen Darstellungen des Hebräischen und Biblisch-Aramäischen (mit P. Leander) wandte B. die sprachhistorische Methodik aufs Semitische an. Er schlug scharfsinnige, oft kühne Lösungen sprachlicher Einzelprobleme vor und arbeitete auf epigraphischem Gebiet. 1930 entzifferte er die neuentdeckte alphabetische Keilschrift von Ras Schamra (Nordsyrien) auf rein kombinatorischem Weg und ohne äußeren Anhaltspunkt und erkannte die Sprache der Texte als semitisch. Als erstes, bald überholtes Dokument erschien die „Entzifferung der Keilschrifttafeln von Ras Schamra“ (1930). Später, z. T. von anderen berichtigt und ergänzt, erschloß die Entzifferung die ugaritische Sprache und Literatur. Auf islamkundlichem Gebiet betätigte sich B. durch Übersetzung von drei Büchern al-Ghāzāli's in der Reihe „Islamische Ethik“ (3 Bände, 1916–22).

  • Werke

    Die Tempora im Semitischen, 1910; Die Dogmatik al-Ghāzāli's, 1912;
    Hist. Grammatik d. Hebr. Sprache d. AT, 1922;
    Grammatik d. Biblisch-Aramäischen, 1927 (beide mit P.Leander);
    Das Alphabet v. Ras Schamra, 1932;
    Der Ursprung d. Alphabets, 1937.

  • Literatur

    O. Eissfeldt, H. B., in: Archiv f. Orient-F 11, 1936/37, S. 405 f.;
    H. Wehr, H. B., in: Ztschr. d. Dt. Morgenländ. Ges. 91, 1937, S. 175 ff. (vollst. W-Verz., P);
    B. Meissner, in: FF 13, 1937, S. 144;
    Wi. X, 1935.

  • Autor/in

    Hans Wehr
  • Zitierweise

    Wehr, Hans, "Bauer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 639 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131435701.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA