Lebensdaten
1541 – 1617
Sterbeort
Helberg bei Coburg (Helling bei Erding?)
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 129100889 | OGND | VIAF: 23209625
Namensvarianten
  • Carll, Peter
  • Carl, Peter
  • Carll, Peter
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carl, Peter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100889.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    6.3.1582 Nürnberg Veronica Deglmann, Witwe des Lienhart Schlick;
    2 S, 3 T, u. a. Hanns s. (1).

  • Biographie

    C. war seit 1580 Meister in Nürnberg und trat im folgenden Jahre als „Zimmermann und Wasserkunstner auf Lebenszeit“ in den Dienst der Stadt. Nur mit Genehmigung des Rates durfte er für fremde Herren arbeiten. 1582 und 1585 war er in Sulzbach (Oberpfalz) tätig. 1584/85 erstellte er im Auftrage der königlich böhmischen Kammerräte, aber ohne Ratserlaubnis das Pochwerk zur Eule. In Nürnberg schuf er 1596/98 die Pläne für die einbogige, flachgespannte Fleischbrücke und errichtete 1605 den in seiner Zeit viel bewunderten Dachstuhl des Pellerhauses in Nürnberg, bei dem auf fast quadratischem Grundriß zwei sich kreuzende Satteldächer mit gleicher Firsthöhe konstruiert wurden (1945 zerstört). C. wurde in seinem Fach vielfach zu Restaurationsarbeiten herangezogen, so bei der einsturzbedrohten Spitalkirche in Nürnberg, die er neu fundierte. Er gab 1601 ein Gutachten über das kurfürstliche Schloß in Amberg, bei dessen Umbau er 1602/03 ein Hängewerk in einem Saal einrichtete. 1616/17 restaurierte er den baufälligen dicken Turm und errichtete einen neuen Dachstuhl auf dem Heidelberger Schloß. An dem Ausbau der Festungswerke in Mannheim war er beteiligt.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: Ch. F. Gugel, Norischer Christen Freydhöfe Gedächtnis, Nürnberg 1682, S. 57 f.;
    J. M. Trechsel gen. Großkopf, Verneuertes Gedächtnis d. nürnberg. Johannis-Kirch-Hofs, Frankfurt a. M.-Leipzig ²1736, S. 751;
    K. Heller, Rothenburg in Wehr u. Waffen, ²1926, S. 56 f.;
    Führer durch d. Slgg. d. German. Nat.mus., 1930, S. 184 f., 1935, S. 57;
    Die Kunstdenkmäler v. Bayern II, Bd. 22: Regensburg II, 1933, S. 114-16, Abb. 86-90;
    F. Schnelbögl, Die Ottensooser Friedhoffestung, Wie d. Nürnberger 1629 einen Überfall auf d. Ottensooser Kirche abzuwehren gedachten, in: Die Fundgrube 12, 1936, S. 29-31: Das Dominikanerinnenkloster zu Rothenburg o. T. u. seine Slgg., 1939, S. 31;
    A. Neuhaus, Die Nürnberger Roßmühle, in: Fränk. Kurier, Nürnberg 24.6.1939;
    ThB (L). - Eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Carl, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100889.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA