Dates of Life
1541 – 1617
Place of death
Helberg bei Coburg (Helling bei Erding?)
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 129100889 | OGND | VIAF: 23209625
Alternate Names
  • Carll, Peter
  • Carl, Peter
  • Carll, Peter
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carl, Peter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100889.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    6.3.1582 Nürnberg Veronica Deglmann, Witwe des Lienhart Schlick;
    2 S, 3 T, u. a. Hanns s. (1).

  • Biographical Presentation

    C. war seit 1580 Meister in Nürnberg und trat im folgenden Jahre als „Zimmermann und Wasserkunstner auf Lebenszeit“ in den Dienst der Stadt. Nur mit Genehmigung des Rates durfte er für fremde Herren arbeiten. 1582 und 1585 war er in Sulzbach (Oberpfalz) tätig. 1584/85 erstellte er im Auftrage der königlich böhmischen Kammerräte, aber ohne Ratserlaubnis das Pochwerk zur Eule. In Nürnberg schuf er 1596/98 die Pläne für die einbogige, flachgespannte Fleischbrücke und errichtete 1605 den in seiner Zeit viel bewunderten Dachstuhl des Pellerhauses in Nürnberg, bei dem auf fast quadratischem Grundriß zwei sich kreuzende Satteldächer mit gleicher Firsthöhe konstruiert wurden (1945 zerstört). C. wurde in seinem Fach vielfach zu Restaurationsarbeiten herangezogen, so bei der einsturzbedrohten Spitalkirche in Nürnberg, die er neu fundierte. Er gab 1601 ein Gutachten über das kurfürstliche Schloß in Amberg, bei dessen Umbau er 1602/03 ein Hängewerk in einem Saal einrichtete. 1616/17 restaurierte er den baufälligen dicken Turm und errichtete einen neuen Dachstuhl auf dem Heidelberger Schloß. An dem Ausbau der Festungswerke in Mannheim war er beteiligt.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: Ch. F. Gugel, Norischer Christen Freydhöfe Gedächtnis, Nürnberg 1682, S. 57 f.;
    J. M. Trechsel gen. Großkopf, Verneuertes Gedächtnis d. nürnberg. Johannis-Kirch-Hofs, Frankfurt a. M.-Leipzig ²1736, S. 751;
    K. Heller, Rothenburg in Wehr u. Waffen, ²1926, S. 56 f.;
    Führer durch d. Slgg. d. German. Nat.mus., 1930, S. 184 f., 1935, S. 57;
    Die Kunstdenkmäler v. Bayern II, Bd. 22: Regensburg II, 1933, S. 114-16, Abb. 86-90;
    F. Schnelbögl, Die Ottensooser Friedhoffestung, Wie d. Nürnberger 1629 einen Überfall auf d. Ottensooser Kirche abzuwehren gedachten, in: Die Fundgrube 12, 1936, S. 29-31: Das Dominikanerinnenkloster zu Rothenburg o. T. u. seine Slgg., 1939, S. 31;
    A. Neuhaus, Die Nürnberger Roßmühle, in: Fränk. Kurier, Nürnberg 24.6.1939;
    ThB (L). - Eigene Archivstud.

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Carl, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 140 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100889.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA